Wohngebäude­versicherung

  • Ersetzt Schäden durch Brand, Sturm, Hagel, Leitungs­wasser
  • Übernimmt Kosten für Repara­turen bis hin zum Wieder­aufbau
  • Elementargefahren wie z. B. Über­schwem­mung zusätz­lich ab­sicher­bar

Leis­tun­gen der Gebäude­versicherung

In der folgenden Tabelle nutzen wir die Ab­kürzungen VS (Ver­sicherungs­summe) und SB (Selbst­beteiligung):

Basis

Empfehlung

Plus
Premium

Brand, Blitz­schlag, Leitungs­wasser, Sturm, Hagel

Grobe Fahr­lässig­keit

Bis 10.000 €

Nässe­schäden auf­grund un­dichter Fugen

Rohr­ver­stopfungen

Bis 1 % der VS
Bis 1 % der VS

Obliegen­heits­ver­letzungen

Bis 5.000 €

Mut­willige Be­schä­digungen

Bis 1 % der VS

Über­spannungs­schäden durch Blitz

Bis 10 % der VS, mindestens bis 10.000 €

Beseiti­gung umge­stürzter Bäume

Wieder­be­pflanzung des Gartens

Bis 1 % der VS
Bis 1 % der VS

Auf­räumungs- und Ab­bruch­kosten

Bis 10 % der VS
Bis 30 % der VS

Graffiti­schäden

Bis 1 % der VS, 10 % SB
Bis 1 % der VS, ohne SB

Schäden durch Tier­biss

Schäden durch Haar­wild

Bis 1 % der VS

Dieb­stahl von außen am Gebäude ange­brachten Sachen

Bis 1 % der VS

Photo­voltaik-, Solar- und Wärme­pumpen­anlagen

Schaden­abwendungs- und Min­derungs­kosten

Kosten für pro­vi­so­rische Maß­nahmen

Bis 10 % der VS
Bis 30 % der VS

Hotel­kosten

Bis 100 € pro Tag, max. 100 Tage
Bis 200 € pro Tag, max. 150 Tage
Bis 200 € pro Tag, max. 200 Tage

Transport- und Lager­kosten

bis 200 Tage
bis 200 Tage
bis 300 Tage

Miet­ausfall

12 Monate
24 Monate
36 Monate

Beitrags­freie Roh­bau­ver­sicherung

Bis 36 Monate
Bis 36 Monate
Bis 36 Monate

Schaden­frei­heits­rabatte möglich

Wohngebäude­versicherung Versicherungs­summe

Zur Berechnung der Versicherungssumme bei der Wohngebäudeversicherung wird der sogenannte Wert 1914 genutzt. Es handelt sich dabei um einen fiktiven Wert, der angibt, wie viel das Gebäude im Jahr 1914 gekostet hätte. Dabei spielen zahlreiche verschiedene Faktoren wie die Wohnfläche, die Bauart, die Anzahl der Geschosse und die Ausstattung eine Rolle. Um die Inflation zu berücksichtigen, wird der Wert 1914 mit dem jeweils aktuellen Baupreisindex multipliziert. Daraus ergibt sich der Neubauwert der Immobilie. Der Neubarwert entspricht den Kosten für einen vollständigen Neuaufbau der Immobilie, wenn diese beispielsweise durch einen Brand zerstört wird.

Durch diese Berechnungsmethode wird sichergestellt, dass Ihre Immobilie jederzeit ausreichend versichert ist. Die Versicherungssumme Ihres Wohngebäudes und den Beitrag für die Wohngebäudeversicherung können Sie einfach online berechnen.



Die Gothaer Wohngebäudeversicherung ist über 40% günstiger als manche Wettbewerber.

Gebäude­versicherung Vergleich

Mit der günstigen Wohngebäude­versicherung der Gothaer können Sie Ihr Haus umfassend absichern und dabei über 40 % gegenüber anderen Anbietern sparen. Ihren individuellen Beitrag können Sie ganz einfach online berechnen:

Beitrag berechnen

Berechnungs­grundlage:

Gebäudeversiche­rung: Was ist ver­sichert?

  • Privat genutzte Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häuser
  • Garagen und Nebenge­bäude bis 25 qm auf dem Grund­stück
  • Zubehör, das fest mit dem Ge­bäu­de verbun­den ist, z. B. Markise, An­ten­nen oder Über­dachungen
  • Alle Rohre für Klima-, Wär­me­pum­pen-, Solar­hei­zung oder Sprink­ler­an­la­gen in­ner­halb und außer­halb des Ge­bäu­des
  • Anlagen zur Nutzung Erneuer­barer Ener­gien, z. B. Solar-, Geo­thermie- oder Wärme­pum­pen­anlagen.
  • Der Rohbau bis zur Bezugs­fertig­keit (bis zu 36 Monate)

Diese Absicherung wird immer wichtiger

Wohngebäude­ver­sicherung Elementar­schäden

Mit dem eigenen Heim haben Sie sich einen Traum erfüllt. Allerdings können Feuer, Leitungs­wasser oder Sturm Ihr Zu­hause schnell gefährden.

In Deutsch­land treten im­mer häu­fi­ger Stark­re­gen, Hoch­was­ser und stür­mi­sche Un­wet­ter auf. Durch den Ein­schluss von Ele­men­tar­ge­fahren in Ihre Wohn­ge­bäude­ver­si­che­rung sind Sie bei Schä­den durch Natur­ge­wal­ten fi­nan­ziell auf der sich­eren Seite – z. B. wenn Ihr Kel­ler aus­ge­pumpt, trocken­ge­legt und sa­niert wer­den muss. Un­se­re Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung si­chert Sie gegen die wich­tig­sten Ri­si­ken ab.

  • Überschwemmung
  • Witterungsbedingter Rück­stau*
  • Erdrutsch/Erdbeben/Erd­senkung
  • Schneedruck, Lawinen

*Wenn z. B. nach einem Unwetter die Kana­li­sation über­lastet ist und da­durch ein Rück­stau ent­steht, der die Keller­räume über­schwemmt und diese kom­plett sa­niert wer­den müs­sen.

Jetzt un­kompli­ziert und einfach Ihren Bei­trag zur Wohn­gebäude­ver­sicherung be­rechnen und direkt online ab­schließen.

Beitrag berechnen

Zusatzleistungen der Wohn­gebäude­versicherung

Außerhalb liegende Ablei­tungs­rohre

Haus- und Grundbesitzer­haft­pflicht

Gewässer­schaden­haftpflicht

Gebäude­versicherung Pflicht?

Die gesetzliche Pflicht, eine Wohn­gebäu­de­ver­siche­rung abzu­schlie­ßen, wurde 1994 aufge­hoben. Allerdings bestehen weiter­hin die meisten Banken auf den Ab­schluss einer ent­spre­chen­den Ver­sicherung, wenn ein Wohn­gebäude über einen Kredit finan­ziert wird. In jedem Fall emp­fiehlt sich eine Wohn­gebäude­ver­siche­rung, um exis­ten­zielle finan­zielle Schä­den zu ver­meiden.

Unterschied Hausrat und Gebäude­versicherung

Mit einer Hausratversicherung kön­nen Sie ver­ein­facht ge­sagt alle be­weg­li­chen Din­ge in­ner­halb eines Ge­bäu­des ver­sichern. Zum Haus­rat zäh­len bei­spiels­weise Mö­bel, Wert­ge­gen­stän­de, elek­tro­nische Ge­räte und Schmuck.

Mit einer Wohn­ge­bäu­de­ver­siche­rung wird hin­gegen das Ge­bäu­de selbst ab­ge­sichert.

Häufige Fragen zur Wohn­ge­bäu­de­ver­sicherung

Was ist eine Wohn­gebäude­versicherung?

Wer braucht eine Wohn­gebäude­versicherung?

Was ist bei einer Wohn­gebäude­versicherung abge­deckt?

Wie viel kostet eine Wohn­gebäude­versicherung?

Was muss eine Wohn­gebäude­versicherung bein­halten?

Wann kann ich eine Wohn­ge­bäu­de­ver­siche­rung ab­schließen?

Wie lange dauert die Schaden­re­gu­lie­rung bei der Wohn­ge­bäu­de­ver­sicherung?

Services rund um die Gothaer Wohn­ge­bäude­ver­sicherung

Unterstützung, wenn es darauf ankommt

Sie haben sich ausgesperrt oder brau­chen eine*n ver­läss­liche*n Hand­wer­ker*in für die Re­no­vie­rung? Wir hel­fen Ihnen gerne wei­ter und ver­mit­teln Ihnen Hand­wer­ker- oder Dienst­leis­tungs-Ser­vi­ces.

Unser gebührenfreies Gothaer Ser­vice-Tele­fon errei­chen Sie rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Berater*in in der Nähe

Haben Sie Fragen zur Gothaer Wohn­gebäude­versicherung?

Sie möchten sich mit der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung zu­ver­läs­sig ab­si­chern, haben noch of­fene Fra­gen oder brau­chen wei­tere In­for­ma­tio­nen? Wir be­ra­ten Sie gerne per­sön­lich oder te­le­fo­nisch!

Versicherungs­be­din­gungen Gebäude­versicherung

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Risikolebensversicherung: Familie mit guter Versicherung vergnügt sich im Park.

Risikolebens­versicherung

Mit unserer Ri­si­ko­le­bens­ver­si­che­rung schüt­zen Sie Ihre Lie­ben und er­hal­ten eine wert­vol­le Ab­si­che­rung. Auch wenn Sie eine Im­mo­bi­lie fi­nan­zie­ren, ist Ri­si­ko­schutz un­ver­zicht­bar.

Hausratversicherung: Vater hat Tochter auf seinen Schultern. Sie lachen beide und laufen durch ihr Wohnzimmer.

Hausrat­versicherung

Sichern Sie Ihr Hab & Gut bei Ein­bruch, Brand, Was­ser­scha­den oder Sturm durch die Haus­rat­ver­si­che­rung zu­ver­läs­sig ab. Wäh­len Sie aus drei Leis­tungs­pa­ke­ten das für Sie pas­sen­de.

Jetzt Wohngebäude­versicherung berechnen

Unverbindlich die Wohn­gebäude­versicherung be­rechnen & direkt online ab­schließen!