Jetzt online ein Angebot anfordern und Ihre günstige Wohngebäudeversicherung abschließen.
Leistungen der Wohngebäudeversicherung
BASIS
Top
PLUS
PREMIUM
Brand, Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm, Hagel
Grobe Fahrlässigkeit
Grobe Fahrlässigkeit
Grob fahrlässig herbeigeführter Versicherungsfall, z. B. wenn Sie Kerzen für einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt herunterbrennen lassen und dadurch einen Feuerschaden an Ihrem Gebäude verursachen.
Bis 10.000 €
Nässeschäden aufgrund undichter Fugen
Nässeschäden aufgrund undichter Fugen
Nässeschäden aufgrund undichter Fugen können zum Beispiel durch eine undichte Fuge in der installierten Duschkabine oder Duschtasse auftreten.
Rohrverstopfungen
Rohrverstopfungen
Z. B wenn das Ableitungsrohr des WCs verstopft ist und Sie eine Firma beauftragen müssen, um die Verstopfung zu beseitigen.
Bis 5.000 €
Bis 5.000 €
Obliegenheitsverletzungen
Obliegenheitsverletzungen
Grob fahrlässig herbeigeführte Obliegenheitsverletzung, zum Beispiel keine ausreichende Beheizung der Räume und keine regelmäßige Kontrolle der Wasserleitungen bei längerer Abwesenheit.
Bis 5.000 €
Mutwillige Beschädigungen
Mutwillige Beschädigungen
Zum Beispiel wenn unbekannte Täter*innen in der Nacht die Klingelanlage an Ihrem Haus herausbrechen.
Bis 5.000 €
Überspannungsschäden durch Blitz
Überspannungsschäden durch Blitz
Bei einem Gewitter schlägt ein Blitz in der Nähe Ihres Hauses ein. Durch die auftretende Überspannung fällt z. B. die Steuerung der Heizung aus.
Bis 50.000 €
Beseitigung umgestürzter Bäume
Beseitigung umgestürzter Bäume
Bei einem Sturm fällt z. B. auf Ihrem Grundstück ein alter Baum um. Dieser muss von einem Gärtner bzw. einer Gärtnerin zerkleinert und abtransportiert werden.
Wiederbepflanzung des Gartens
Wiederbepflanzung des Gartens
Durch einen Brand wurde z. B. nicht nur Ihr Haus beschädigt, es wurde auch ein großer Teil des Gartens zerstört. Hierdurch entstehen Kosten zur Wiederaufforstung des Gartens.
Bis 5.000 €
Bis 5.000 €
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Z. B. wenn nach einem erheblichen Brandschaden stehengebliebene, nicht mehr verwendungsfähige Bauteile abgebrochen und beseitigt werden müssen.
Bis 50.000 €
Bis 150.000 €
Graffitischäden
Graffitischäden
Zum Beispiel, wenn unbekannte Täter*innen die Außenwand Ihres Gebäudes durch Graffiti beschädigen. Eine Spezial-Firma muss die Fassade reinigen. Plus-Schutz mit zehn Prozent Selbstbeteiligung, Premium ohne Selbstbeteiligung.
Bis 5.000 € (10 % Selbstbeteiligung)
Bis 5.000 €
Schäden durch Tierbiss
Schäden durch Tierbiss
Z. B. wenn ein Marder Leitungen der Heizungssteuerung anknabbert. Daraufhin fällt die Heizung des versicherten Gebäudes aus. Der Schaden an den elektrischen Leitungen muss behoben werden.
Schäden durch Haarwild
Schäden durch Haarwild
Versichert sind Schäden am Gebäude und an Grundstücksbestandteilen wie Zaun oder Hundehütte.
Bis 5.000 €
Diebstahl von außen am Gebäude angebrachten Sachen
Diebstahl von außen am Gebäude angebrachten Sachen
Zum Beispiel wenn unbekannte Täter*innen die Kupfer-Fallrohre entwenden.
Bis 5.000 €
Schadenabwendungs- und Minderungskosten
Schadenabwendungs- und Minderungskosten
Z. B. Abdeckung des defekten Dachs mit Folie
Kosten für provisorische Maßnahmen
Kosten für provisorische Maßnahmen
Z.B. wenn nach einem Bruchschaden der Glasterrassentür diese nicht sofort lieferbar ist, und der Glaser eine Notverschalung vornehmen muss.
Bis 50.000 €
Bis 150.000 €
Hotelkosten
Hotelkosten
Z.B. wenn durch einen größeren Rohrbruch eine Wohnung stark durchnässt wird und unbewohnbar ist. Eine Wand muss großflächig aufgestemmt und eine Trocknungsanlage installiert werden. Der Aufenthalt in der Wohnung ist für drei Wochen nicht zumutbar.
Bis 100 € pro Tag für max. 100 Tage
Bis 200 € pro Tag für max. 150 Tage
Bis 200 € pro Tag für max. 200 Tage
Transport- und Lagerkosten
Transport- und Lagerkosten
Z.B. nach einem Brand- oder Leitungswasserschaden
Bis 200 Tage
Bis 200 Tage
Bis 300 Tage
Mietausfall
Mietausfall
Für Wohn- und Gewerberäume
12 Monate
24 Monate
36 Monate
Die Absicherung von Elementarschäden wird immer wichtiger
Mit dem eigenen Heim haben Sie sich einen Traum erfüllt. Allerdings können Feuer, Leitungswasser oder Sturm Ihr Zuhause schnell gefährden. In Deutschland treten immer häufiger Starkregen, Hochwasser und stürmische Unwetter auf. Durch den Einschluss von Elementargefahren in Ihre Wohngebäudeversicherung sind Sie bei Schäden durch Naturgewalten finanziell auf der sicheren Seite – z. B. wenn Ihr Keller ausgepumpt, trockengelegt und saniert werden muss. Unsere Wohngebäudeversicherung sichert Sie gegen die wichtigsten Risiken ab.
Überschwemmung
Witterungsbedingter Rückstau*
Erdrutsch/Erdbeben/Erdsenkung
Schneedruck, Lawinen
*Wenn z. B. nach einem Unwetter die Kanalisation überlastet ist und dadurch ein Rückstau entsteht, der die Kellerräume überschwemmt und diese komplett saniert werden müssen.
Fordern Sie jetzt unkompliziert und schnell ein Angebot zur Wohngebäudeversicherung an!
Privat genutzte Ein- und Zweifamilienhäuser bis max. 400 qm Wohnfläche
Garagen und Nebengebäude bis 25 qm auf dem Grundstück, sofern beantragt
Zubehör, das fest mit dem Gebäude verbunden ist, z. B. Markise, Antennen oder Überdachungen
Alle Rohre für Klima-, Wärmepumpen-, Solarheizung oder Sprinkleranlagen innerhalb und außerhalb des Gebäudes
Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien, z. B. Solar-, Geothermie- oder Wärmepumpenanlagen.
Der Rohbau bis zur Bezugsfertigkeit (bis zu 36 Monate)
Die passenden Zusatzleistungen der Gothaer Wohngebäudeversicherung
Ein Wasserschaden kann hohe Folgekosten verursachen – nicht nur bei Ihnen, sondern auch bei den Nachbarn. Sichern Sie Ableitungsrohre, die sich außerhalb Ihres Gebäudes befinden, günstig gegen Frost und Bruch ab.
Frostbedingte Bruchschäden
Sonstige Bruchschäden
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht als Haus- und Grundbesitzer*innen. Mit der Gothaer Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sind Sie finanziell abgesichert bei Schadenersatzansprüchen, wenn Sie z. B. die Verkehrssicherungspflichten nicht beachtet haben:
Bauliche Instandhaltung
Beleuchtung
Reinigung
Bestreuung der Gehwege bei Schnee und Eisglätte
Schneeräumen auf Bürgersteig und Fahrdamm
Die Gothaer Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung tritt bei berechtigten Schadenersatzansprüchen ein und wehrt unberechtigte Ansprüche - notfalls auch vor Gericht - für Sie ab.
Hauseigentümer*innen, die Heizöltanks betreiben, haften nach dem Wasserhaushaltsgesetz in voller Höhe für alle hierdurch entstehenden Schäden an Gewässern und am Grundwasser – und das auch ohne eigenes Verschulden.
Die Gothaer Gewässerschadenhaftpflicht leistet bei berechtigten Schadensersatzansprüchen Dritter und übernimmt Schadenbeseitigungskosten, z. B. für den Austausch und Abtransport des verunreinigten Erdreichs und Reparaturen am Gebäude.
Unsere Services rund um die Wohngebäudeversicherung
Ratgeber Bauen & Wohnen
Der Gothaer Ratgeber Bauen & Wohnen gibt Tipps, wie Sie Ihr Hab und Gut schützen können und Antworten auf Themen wie Schutz vor Feuer, Einbruch und Naturkatastrophen.
Sie haben sich ausgesperrt oder brauchen eine*n verlässliche*n Handwerker*in für die Renovierung? Wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Ihnen Handwerker- oder Dienstleistungs-Services.
Unser gebührenfreies Gothaer Service-Telefon erreichen Sie rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Meine Gothaer
Online-Adressänderung
Sie sind umgezogen und möchten nun für Ihre Wohngebäudeversicherung oder einen anderen bei uns abgeschlossenen Vertrag Ihre Adresse aktualisieren?
Das geht schnell und einfach online über unser Kundenportal Meine Gothaer - ändern Sie einfach direkt in den Details zu Ihrem Vertrag Ihre Adresse.
Versicherungsbedingungen der Gothaer Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am privaten Wohngebäude, die durch die versicherten Gefahren Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser, Sturm und Hagel verursacht werden. Auch können Elementarschäden (Überschwemmung des Versicherungsgrundstücks, Erdbeben, Erdsenkung und Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen sowie Rückstau) gegen einen Mehrbeitrag mitversichert werden.
Eigentlich braucht jede*r Hausbesitzer*in eine Wohngebäudeversicherung. Ist das Gebäude finanziert, verlangt die Bank meistens einen Nachweis über den Abschluss einer Wohngebäudeversicherung. Aber auch, wenn die Bank keinen Nachweis fordert, ist der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung sehr sinnvoll. Denn die eigenen vier Wände sind meistens der teuerste Kauf im Leben.
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude und an Gebäudebestandteilen ab, die durch eine versicherte Gefahr (Feuer, Sturm, Leitungswasser) verursacht werden. Dies umfasst auch alle mit dem Gebäude fest verbundenen Gebäudeteile, zum Beispiel Türen, Fenster und Treppen – im Gegensatz zur Hausratversicherung, die Schäden an der Einrichtung wie Möbel und Geräte absichert.
Vereinfacht gesagt: Alles, was Sie bei einem Umzug nicht mitnehmen können, weil es zum Gebäude gehört, können Sie über die Wohngebäudeversicherung absichern.
Der Beitrag, der für eine Wohngebäudeversicherung zu zahlen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere werden der Wert des Gebäudes, die Bauartklasse, die Ausstattung des Objektes, die Tarifzone und schließlich auch der gewünschte Versicherungsumfang berücksichtigt.
Neben den Hauptgefahrengruppen Feuer, Sturm und Leitungswasser sollte auch das Elementarrisiko mitversichert werden. Daneben ist die Vereinbarung eines Unterversicherungsverzichts wichtig. Damit wird sichergestellt, dass im Schadensfall keine Abzüge im Falle einer zu geringen Versicherungssumme vorgenommen werden. Neben der Produktlinie "Basis" können mit der Produktlinie "Plus" oder "Premium" weitere Risiken in den Versicherungsschutz einbezogen werden. Diese Deckungserweiterungen vergrößern den Versicherungsschutz um weitere Kosten und bieten großzügigere Entschädigungsgrenzen.
Eine Wohngebäudeversicherung sollte bereits vor Einzug in ein neues Haus abgeschlossen werden. In der Bauphase ist eine sogenannte Feuer-Rohbauversicherung empfehlenswert. Sie sichert Gebäude und Baumaterialien während der Bauphase wirtschaftlich gegen Brandschäden ab und wird oftmals von der finanzierenden Bank verlangt.
Wichtig ist es, den Schaden so schnell wie möglich zu melden. Die Meldung kann auch telefonisch erfolgen; in diesem Fall können dann auch die weiteren Schritte mit der Versicherung abgesprochen werden. Nach Eingang aller für die Beurteilung des Schadensfalls notwendigen Unterlagen erfolgt die Regulierung des Schadens unverzüglich. Bei umfangreichen Schäden und langwierigen Wiederherstellungsmaßnahmen können Vorauszahlungen vor dem endgültigen Abschluss der Reparaturmaßnahmen vereinbart werden.
Berater*in in der Nähe
Haben Sie Fragen zur Gothaer Wohngebäudeversicherung?
Sie möchten sich mit der Wohngebäudeversicherung zuverlässig absichern, haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch!
Das könnte Sie auch interessieren
Haus- und Wohnungsschutzbrief
Was ist, wenn die Heizung ausfällt, der Abfluss verstopft ist oder Sie sich aussperren? Mit dem Haus- und Wohnungsschutzbrief der Gothaer bekommen Sie schnelle Hilfe.
Risikolebensversicherung
Mit unserer Risikolebensversicherung schützen Sie Ihre Lieben und erhalten eine wertvolle Absicherung. Auch wenn Sie eine Immobilie finanzieren, ist Risikoschutz unverzichtbar.
Hausratversicherung
Sichern Sie Ihr Hab & Gut bei Einbruch, Brand, Wasserschaden oder Sturm durch die Hausratversicherung zuverlässig ab. Wählen Sie aus drei Leistungspaketen das für Sie passende.