Der Mensch hat zahlreiche Fähigkeiten, von denen einige wesentlich sind, um aktiv am Leben teilnehmen zu können. Diese werden Grundfähigkeiten genannt. Dazu gehören zum Beispiel Stehen, Gehen, Sprechen, Sitzen und Schreiben, aber auch die geistige Leistungsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen.
Der Verlust einer Grundfähigkeit ist oft mit Einschränkungen im Alltagsleben und Einkommenseinbußen verbunden.
Hier einige Beispiele:
- Stehen - Sie sind nicht mehr in der Lage, mindestens zehn Minuten frei zu stehen, ohne sich dabei abzustützen.
- Hören - Trotz eines Hörgerätes hören Sie auf beiden Ohren aus nächster Nähe weder laute Musik noch Autobahngeräusche.
- Gehen - Sie können auf festem Boden keine 400 Meter gehen, ohne sich abzustützen.
- Händegebrauch - Ohne fremde Hilfe können Sie zum Beispiel mit der rechten oder linken Hand keine Flasche mit Schraubverschluss schließen und wieder öffnen oder eine Schere benutzen.
- Heben/Tragen - Sie können ein 5-Liter-Fässchen nicht mehr vom Tisch heben und fünf Meter weit tragen.
- Geistige Leistungsfähigkeit - Sie können keine Alltagstätigkeiten mehr allein erledigen (zum Beispiel Körperhygiene oder Einkaufen).
- Schreiben - Sie können weder mit der linken noch mit der rechten Hand fünf Wörter lesbar in Druckbuchstaben schreiben.