Ohne Sorge Ihren Hund versichern

Günstige Hundeversicherung der Gothaer

Gehen Sie unbeschwert mit Ihrem vierbeinigen Gefährten im Park oder im Wald spazieren. Sollte Ihr Hund tatsächlich etwas anstellen oder jemanden verletzten, dann tritt die Gothaer Tierhalterhaftpflicht im Schadensfall für Sie ein. Aber auch wenn Ihr Hund krank wird oder ein anderer Hund ihm eine Bisswunde zufügt, sind Sie und Ihr Hund mit der Gothaer Tierkrankenversicherung gut abgesichert.

Beitrag berechnen

Was kostet eine Hundekrankenversicherung?

Die Kosten für eine Hundekrankenversicherung können sich von Versicherer zu Versicherer stark unterscheiden. Die monatliche Prämie der Versicherung hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie Ihren Hund absichern möchten, dann kommt es stark darauf an, wie alt Ihr Vierbeiner ist. Denn je älter das Tier ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwann einmal erkrankt und der Versicherer leistet. Ferner hat die Rasse ebenfalls einen Einfluss auf die Höhe der zu entrichteten Versicherungsprämie. Auf jeden Fall ist eine Krankenversicherung für Ihren Vierbeiner sinnvoll, denn die Behandlung kann schnell teuer werden.

Die beschriebenen Einflussfaktoren lassen sich natürlich kaum beeinflussen. Wichtig ist, welche Leistung Sie sich für Ihren Vierbeiner wünschen. Die Gothaer bietet dazu drei verschiedene Tarifstufen an. Beispielweise ist der OP-Schutz in allen Tarifen vorhanden. Wenn Sie zum Beispiel den dreifachen Satz der Gebührenordnung (GOT-Satz) absichern möchten, dann steigen entsprechend auch die Kosten für die Behandlung des Tieres. Fragen Sie sich daher, was wirklich für Sie wichtig ist und welche Leistung aus dem entsprechenden Tarif notwendig ist.

Hundeversicherung: Zwei Versicherungen für Ihren Hund

Haftpflicht für Tierhalter

Ein Tier und vor allem einen treuen Hund um sich zu haben, ist etwas sehr Schönes. Er freut sich, wenn Sie nach Hause kommen, hat immer Lust, mit Ihnen spazieren zu gehen und ist immer für Sie da. Unvorstellbar, dass er etwas Schlimmes anstellen könnte.

Doch mit Tieren ist es wie mit Kindern, es kann jederzeit etwas passieren. Sei es, Ihr Hund freut sich bei Freunden so sehr, diese zu sehen, dass er kräftig mit dem Schwanz wedelt und eine wertvolle Vase vom Dielenschrank fegt, sei es, dass er unvermittelt auf die Straße läuft und einen Verkehrsunfall verursacht oder sei es, dass er jemanden beißt, weil er sich so erschreckt hat.

Aber seien Sie unbesorgt! Gegen diese und andere Schäden schützt Sie eine Hundeversicherung (Tierhalterhaftpflicht). Die Hundeversicherung der Gothaer hilft Ihnen finanziell bei Haftungsansprüchen, mit denen Sie konfrontiert werden.

Was Sie zur Hundeversicherung noch wissen sollten

Für wen gilt die Tierkrankenversicherung?

Bei der Hundeversicherung (Tierkrankenversicherung) können versichert werden:

Alle Hunde, die privat - auch für die Jagd - gehalten werden sowie alle privat gehaltenen Hunde ab der neunten Lebenswoche können versichert werden. Außerdem alle privat gehaltenen Hunde, die bei Vertragsabschluss nicht älter als sieben Jahre sind und alle privat gehaltenen Hunde, die bei Antragstellung gesund sind, das heißt, dass sie in den letzten zwölf Monaten nicht operiert worden sind und auch keine Operation erforderlich oder tierärztlich angeraten ist.

Darüber hinaus darf in den letzten 24 Monaten keine tierärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung wegen einer schweren Erkrankung stattgefunden haben.

Wieso ist eine Hundeversicherung (Tierkrankenversicherung) sinnvoll?

Eine Hundeversicherung (Tierkrankenversicherung) ist durchaus sinnvoll, da bei vielen Krankheiten und Verletzungen hohe Tierarztkosten auf Sie zukommen können. Unsere Hundeversicherung hingegen macht Ihren Hund zum Privatpatienten, sie bietet bedarfsgerechten Schutz und schont Ihre Geldbörse.

Hier zwei Fallbeispiele:

Fall 1: Ihr Hund tritt beim Laufen in ein Erdloch und zieht sich einen komplizierten Kreuzbandriss zu. Die Tierarztkosten betragen ca. 1.200 Euro für die Operation inklusive Röntgen, die Unterbringung nach der OP und die Nachbehandlung bzw. das Fäden ziehen.

Fall 2: Ihr Hund zeigt häufiges Erbrechen ohne klare Ursache und ist sehr geschwächt. Die Tierarztkosten betragen ca. 590 Euro für Diagnostik, Behandlung und Medikamente.

Falls Sie mehr zum Thema Hundeversicherung (Tierkrankenversicherung) erfahren möchten oder direkt online abschließen wollen, geht es hier für Sie weiter.

Beliebte Hunderassen

Die beliebtesten Hunderassen in Deutschland

Wer kennt ihn nicht – den Deutschen Schäferhund? Noch immer gehört der klassische Wach-, Schutz- und Hütehund nicht nur in Deutschland zu den beliebtesten Hunderassen – vor allem unter denjenigen Haltern bzw. Halterinnen, die seine Mischung aus Aufmerksamkeit, Intelligenz, Geduld und Einfühlungsvermögen zu schätzen gelernt haben. Sie als Halter*in eines Deutschen Schäferhundes sollten allerdings auch einige Voraussetzungen mitbringen, denn Ihr treuer Begleiter ist definitiv kein Anfängerhund! Er benötigt ausreichend Auslauf, körperliche und geistige Auslastung und besitzt einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, womit Sie vor allem in dicht bewohnten Gebieten umzugehen wissen sollten. Doch mit der richtigen Erziehung und Führung haben Sie mit dem Deutschen Schäferhund genau das, was seine Besitzer*innen so an ihm lieben: einen wahren Freund fürs Leben.

Hübsch anzuschauen und mit Köpfchen – das ist auch bei Hunden eine sehr attraktive Mischung. Gut für den Border Collie, denn er gilt als blitzgescheit und hat meist ein sehr freundliches Gesicht. Vor allem definiert ihn aber seine äußerst ausgeprägte Aufmerksamkeit. Klar, ist der Border Collie schließlich als Hütehund dahingehend gezüchtet worden, selbständig oder auf Zeichen des Schäfers Schafe zu hüten. Das tut er nicht allein durch Dominanz, sondern insbesondere durch Cleverness: Er umringt die Herde immer wieder und verhindert so das Ausreißen Einzelner, bereits bevor es so weit kommt. Für die/den durchschnittlichen Hundehalter*in in Deutschland bedeutet das aber: Ein Border Collie braucht jede Menge Aufmerksamkeit und Beschäftigung, er lechzt förmlich nach körperlicher und vor allem geistiger Auslastung. Gleichzeitig ist er enorm lernbereit und sehr sensibel. Border Collies lernen auch kompliziertere Tricks schnell – und schauen ihre Besitzer*innen dann fragend an, was als nächstes kommt. Deshalb sind sie auch als Balljunkies bekannt. Aber bitte nicht einfach nur werfen, verstecken ist besser!

Im Land der aufgehenden Sonne steht für jeden fest: Die Hunderasse Akita ist der Inbegriff von Treue. Ein Vertreter dieser japanischen Spitz-Form hat es sogar zu Berühmtheit gebracht und ist so etwas wie ein japanischer Nationalmythos geworden: Der Rüde Hachiko holte sein Herrchen regelmäßig vom Bahnhof ab. Doch der Professor verstarb während einer Vorlesung tragisch, was Hachiko aber nicht davon abhalten konnte, jeden Tag am Bahnhof nach seinem treuen Begleiter Ausschau zu halten – insgesamt zehn Jahre lang. Heute steht am Bahnhof Shibuya in Tokio eine Statue von ihm – und ist ein echter Touristenmagnet geworden. Das Beispiel zeigt: Der Akita ist ein sehr intelligenter Hund, der eine starke Persönlichkeit und einen ausgeprägten Willen hat. Für Sie als Halter*in bedeutet das, dass Sie sich immer auf Ihren Vierbeiner verlassen können – sich aber auch intensiv mit ihm beschäftigen müssen, zum Beispiel durch sehr viel Auslauf oder Hundetraining.

Was kommt dabei heraus, wenn ein britischer Adliger nicht nur einen guten, sondern auch einen schönen Jagdhund züchten will? Richtig: der Golden Retriever. Doch nicht nur sein Aussehen macht den Golden Retriever zu einer der beliebtesten Hunderassen überhaupt: Er ist kinderfreundlich, aufgeschlossen und immer gut gelaunt. Die Erziehung des Golden Retrievers ist grundsätzlich relativ einfach, braucht aber viel Zeit, denn Ihr treuer Begleiter will regelmäßig gefordert werden. Daher kann der Besuch einer Hundeschule und viel Freizeitsport sinnvoll sein. Der Golden Retriever ist sehr begeisterungsfähig, weshalb Sie mit abwechslungsreicher und konsequenter Erziehung schnell Erfolg haben werden. Kurz: Der Golden Retriever ist einfach liebenswert. Als Wachhund eignet er sich somit allerdings nicht – es sei denn, Sie möchten, dass Ihr Vierbeiner dem/der Einbrecher*in fröhlich Hallo sagt, statt ihn in die Flucht zu schlagen.

Knautschgesichter liegen seit Jahren voll im Trend – kein Wunder also, dass die Französische Bulldogge regelmäßig eine Topplatzierung unter den beliebtesten Hunderassen in Deutschland erreicht. Ihr kurzes und trotzdem weiches Fell lässt Hundehalterherzen genauso dahinschmelzen wie ihre kurze Nase und die lustig aussehenden, fast schon fledermausartigen Ohren. Neben ihrem Äußeren ist es aber vor allem das angenehme Wesen der Französische Bulldogge, das ihr eine so treue Fangemeinschaft beschert. Französische Bulldoggen bellen nur wenig, sind stattdessen verspielt, anhänglich und liebenswürdig – ideale Familienhunde eben, die Herrchen oder Frauchen gefallen möchten und auch mit Kindern gut zurechtkommen. Dementsprechend sind sie auch als Anfängerhund geeignet. Selbst ihre häufig auftretende Kurzatmigkeit legen Besitzer*innen ihnen positiv aus: So braucht es keine stundenlangen Gassi-Gänge – und der treue Begleiter lässt sich einfach in den Tagesablauf integrieren.

Temperamentvoll, lebhaft, quirlig – das sind wohl die Begriffe, mit denen sich der Jack Russell am ehesten beschreiben lässt. Die kleinen Wirbelwinde sorgen immer und überall für Action – echte Terrier eben. Der Grund liegt in ihrem ursprünglichen Zuchtzweck: Der Jack Russell Terrier war in erster Linie ein Arbeitsterrier, ein Jagdhund. Die wachsamen, aktiven Flitzer sind mutig bis zum Leichtsinn, gleichzeitig aber immer freundlich und besitzen ein gesundes Selbstvertrauen. Sie haben in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit zugelegt und sind auch für die Hundesportart Agility gut geeignet, denn sie sind flink, klein und dabei kräftig und ausdauernd. Mit seinem ausgeprägten Schutzverhalten ist der Jack Russell auch ein hervorragender und schlauer Wachhund, der allerdings viel Aufmerksamkeit benötigt. Hier will jemand etwas geboten bekommen – alleine ist er überhaupt nicht gerne!

"Ein Leben ohne Mops ist zwar möglich, aber sinnlos." Wer kennt nicht den Ausspruch Loriots, seines Zeichens bekennender Mopsliebhaber und -halter bis ins hohe Alter. Und genau das ist überhaupt kein Problem: Durch sein ausgeglichenes Naturell und seine unkomplizierte Fröhlichkeit eignet sich der Mops mit der charakteristischen Knautschnase auch für Senioren bzw. Seniorinnen, die nicht mehr stundenlang mit ihrem treuen Begleiter vor die Tür können. Stattdessen verbringen die Charmebolzen sogar wirklich gerne Zeit zu Hause. Aber niemals allein: Der Mops ist sehr anhänglich und mag es überhaupt nicht, wenn Herrchen oder Frauchen mal für eine Weile ohne ihn verschwinden. Generell kann er eine echte Diva sein. Dagegen hilft konsequentes Ignorieren bereits im Welpenalter, zum Beispiel, wenn er etwas falsch oder kaputt gemacht hat. Denn eines mag der Mops überhaupt nicht: Wenn er nicht im Mittelpunkt steht.

Was der Kolibri unter den Vögeln, ist der Chihuahua unter den Hunden: Als kleinster seiner Art erreicht er meist eine Schulterhöhe von kaum 20 Zentimetern. Benannt sind die kleinen Strolche nach ihrer Herkunftsprovinz in Mexiko. Vermutet wird, dass Chihuahuas als Opferhunde die Toten der Azteken auf ihrer Reise ins Jenseits begleiteten. Chihuahuas werden völlig zu Unrecht mit Handtaschen oder einem Schoßhündchen-Dasein in Verbindung gebracht: Viel lieber sind sie flink unterwegs und erkunden aufmerksam ihre Umwelt. Trotz ihrer geringen Größe gelten sie als äußerst mutig und eigensinnig, was hin und wieder zu Problemen führen kann. Insgesamt sind Chihuahuas aber ausgeglichen und völlig fixiert auf ihr jeweiliges Herrchen oder Frauchen.

Der Dackel, auch Dachshund oder Teckel genannt, ist seit dem Mittelalter ein steter Begleiter des Menschen und erfreut sich auch heute wieder großer Beliebtheit unter deutschen Hundebesitzern bzw. Hundebesitzerinnen. Kurz: Der Dackel liegt im Trend. In den 70er Jahren gab es schon einmal einen Dackel-Boom, danach ebbte er ab, nun geht es mit dem Vierbeiner wieder bergauf. Aus guten Gründen: Dackel begeistern Sie als Herrchen oder Frauchen durch ihr freundliches Wesen, sie sind weder ängstlich noch aggressiv und besitzen ein ausgesprochen ausgeglichenes Temperament. Außerdem ist der Dackel der Jagdhund schlechthin, vor allem beim Stöbern und Nachsuchen leistet er treue Dienste. Grundsätzlich haben die kleinen Vierbeiner ihren eigenen Kopf und verteidigen zum Beispiel Haus und Hof mit einer Inbrunst und Hingabe, die selbst deutlich größere Hunde in die Schranken verweist. Dabei sind die kleinen Sturköpfe keinesfalls erziehungsresistent. Gerade für Familien mit Kindern gilt jedoch: Familientauglichkeit muss beim Dackel früh anerzogen werden.

Mit seinem freundlichen Aussehen, den vielen unterschiedlichen Farben und seinem weichen Fell erfreut der Australian Shepherd Jung und Alt. Als Hütehund gezüchtet ist er sowohl sehr aufmerksam als auch sehr anhänglich – und benötigt eine starke Führung. Kurz: Der Australian Shepherd ist definitiv kein Hund für Anfänger! Er muss regelmäßig beschäftigt werden – schon wegen seiner hohen Intelligenz – ansonsten sucht er sich selbst Unterhaltung, was nicht unbedingt von Vorteil für Einrichtung und Umgebung sein muss. Und wer möchte schon, dass er die eigenen Kinder wie eine Schafherde zusammentreibt! Der Schlüssel zu einem für beide Seiten angenehmen Hundeleben liegt in der richtigen Erziehung. Der Australian Shepherd braucht viel Bewegung und muss ausreichend geistig beschäftigt werden, zum Beispiel durch ausgiebiges Spazierengehen, Radfahren, Wandern oder Joggen. Ideal sind außerdem verschiedene Hundesportarten wie zum Beispiel Agility.

"Buntes Schoßhündchen", so in etwa lässt sich die Bezeichnung der immer beliebter werdenden Unterart des russischen Bichons übersetzen. Gerade einmal drei bis vier Kilo schwer und rund 25 Zentimeter hoch gibt es die lustig aussehenden Charmebolzen in nahezu jeder Farbe. Fans bewundern vor allem das seidig weiche Fell, welches dicht in Locken oder großen Wellen fällt. Sein lebhaftes Wesen, seine Verspieltheit und Lernwilligkeit machen den Bolonka Zwetna zu einem perfekten Familien- und Anfängerhund, der auch mit Kindern und anderen Haustieren meist ausgezeichnet zurechtkommt. Dabei ist er robuster und ausdauernder, als man es ihm zutraut und hält sein Herrchen oder Frauchen gehörig auf Trab – bleibt dabei aber immer friedlich und gut gelaunt. Ein echter Hund zum Liebhaben!

Ob klein und langhaarig, mit wuscheligem Fell oder bunt gescheckt – natürlich gibt es auch bei Hunden die wahren, wenn auch versteckten Champions. Geht es nach der Zahl der in Deutschland lebenden Hunde, liegt eine Rasse im Beliebtheitsranking der Deutschen weit vorn, die eigentlich gar keine Rasse ist: der Mischling. Fast jeder zehnte treue Begleiter zählt zu den liebenswerten Promenadenmischungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und von unterschiedlichsten Motivationen geprägt. Gesundheitlich sind Mischlinge häufig im Vorteil, sie gelten als robuster: Zuchtbedingte Beschwerden wie Atemprobleme oder Hüftleiden sind äußerst selten. Außerdem sehen Mischlinge manchmal einfach lustiger aus. Echte Unikate eben.

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Berater*in in der Nähe

Sie haben Fragen zu Gothaer Hundeversicherung?

Sie möchten sich und Ihren Hund mit unserer günstigen Hundeversicherung zuverlässig absichern, haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informationen, um Ihren Hund versichern zu können? Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch!

Fragen & Antworten zur Hundeversicherung

Mit der Hundekrankenversicherung können Sie die Kosten für teure Operationen oder Heilbehandlungen stets im Griff behalten. Wenn moderne Medizintechnik für die Diagnose und den operativen Eingriff genutzt wird und sich eine Nachsorge anschließt, sind die Kosten bei Unfall oder Krankheit eines Hundes nicht zu unterschätzen.

Als Hundehalter*in unterliegen Sie der Tierhalterhaftung. Die Gothaer Hundehaftpflichtversicherung ( Tierhalterhaftpflicht ) hilft Ihnen dabei, Schadensansprüche u. a bei Personen- oder Sachschäden zu begleichen und unberechtigte Ansprüche abzuwehren.

Der Versicherungsschutz unserer Hundekrankenversicherung (Tierkrankenversicherung) gilt in ganz Europa. Das heißt im Basis- und Plus-Tarif eine europaweite Kostenerstattung für notwendige Behandlungen Ihres Tieres auf Reisen, die eine Dauer von zwölf Monaten nicht überschreiten, sowie ein 12-monatiger weltweiter Auslandsschutz in unserem Premium-Tarif. Dies gilt für Operationen und - sofern zusätzlich vereinbart - für Heilbehandlungen.

Die Hundekrankenversicherung übernimmt u. a. die Kosten für Operationen sowie ambulante und stationäre Behandlungen. Im Rahmen des Bausteins "Heilbehandlungen" besteht darüber hinaus Anspruch auf Zuschüsse für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren.

Die Hundehaftpflichtversicherung (Tierhalterhaftpflichtversicherung) deckt berechtigte Schadensansprüche, die aus dem Verhalten Ihres Hundes entstehen, ab. Dazu gehören zum Beispiel Personenschäden (Behandlungskosten nach dem Biss Ihres Hundes) oder Vermögensschäden als Folge eines Personen- oder Sachschadens (zum Beispiel der Verdienstausfall eines verletzten Tierarztes bzw. einer verletzten Tierärztin). Mitversichert sind Sie als Tierhalter*in, sowie die Personen, die Ihren Hund hüten.

Die OP-Kosten-Versicherung ist aufgrund der hohen Kosten für Diagnose, operative Behandlung und anschließende Nachsorge für jede Hunderasse sinnvoll. Dabei ist die OP-Kosten-Versicherung bedarfsgerecht in den Produktlinien Basis, Plus und Premium abschließbar. Macht den Hund zum Privatpatienten: Auf Wunsch kann optional das Modul "Heilbehandlungen" dazu gewählt werden. Damit sind auch ambulante und stationäre Tierarztbehandlungen mitversichert.

Das könnte Sie auch interessieren

Tierkrankenversicherung: Ein Cocker Spaniel mit einem grünen Ball im Maul läuft einen Weg entlang.

Tierkrankenversicherung

Mit der Gothaer Tierkrankenversicherung sind Sie und Ihr Jagdhund bei Operationen und Heilbehandlungen finanziell auf der sicheren Seite.

Gothaer Jagdhaftpflichtversicherung: Drei Jäger mit ihren Jagdgewehren im Arm loben ihren Jagdhund

Jagdhaftpflichtversicherung

Als mehrfacher Testsieger sichern wir Ihr Jagdrisiko mit der Jagdhaftpflichtversicherung umfassend und günstig ab. Ihre Versicherungsbestätigung können Sie sofort online ausdrucken.

Tierhalterhaftpflicht: Ein junger Mann lacht, weil sein Hund ihm das Gesicht ableckt.

Tierhalterhaftpflicht

Die Tierhalterhaftpflicht schützt Sie zuverlässig vor Schadenersatzansprüchen Dritter bei Schäden, die Ihr Hund oder Ihr Pferd verursacht hat und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.