Ratgeber Elektromobilität

Elektromobilität gilt derzeit als Antriebs­technik der Zukunft. Der Vorteil des emis­sions­freien Fahrens macht elek­trisch betrie­bene Fahr­zeuge im Zeit­alter des Klima­schutzes zu einer belieb­ten Alter­native zum Ver­bren­ner­motor. Dank inten­siver Forschung konnten bereits zahl­reiche Ver­bes­se­rungen erzielt werden, zum Bei­spiel im Hin­blick auf die Reich­weite, Batterie­her­stel­lung und Lade­infra­struktur.

Elektroauto wird geladen

Ratgeberartikel zum Thema E-Mobilität

Ein Mann lädt ein Elektroauto

Elektromobilität - Vor- und Nachteile

Die Elektromobilität ist auf dem Vor­marsch. Steigende Verkaufs­zahlen sind das Ergeb­nis von erfolg­reichen Förder­pro­gram­men und tech­nischer Inno­vation. Hier finden Sie eine Über­sicht über aktuelle Förder­mög­lich­keiten sowie Vor- und Nach­teile.

Eine Wallbox am Haus. Die eigene Ladestation fürs E-Auto.

Wallbox: So kommen Sie zur eige­nen Lade­station für das E-Auto

E-Autos erfreuen sich zunehmen­der Beliebt­heit. Leider fehlt es in vielen Regio­nen an Lade­säulen. Die öffent­liche Lade­infra­struktur wächst nur lang­sam. Mit einer Wall­box holen Sie sich die E-Tank­stelle an Ihr Zuhause. Lesen Sie hier, welche Vorteile eine eigene Wall­box bietet, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Förder­mög­lich­keiten es gibt.

Mythen Elektromobilität: "Ein Tempolimit bringt nichts" oder "Das Stromnetz ist nicht für eine breite Nutzung von E-Autos ausgelegt" sind Phrasen, die man häufig im Zusammenhang mit Elektromobilität hört. Aber stimmt das auch?

Mythen der Elektromobilität

Ungefähr ein Fünftel der Treib­haus­gas­emis­sionen ent­stehen in Deutsch­land durch den Verkehr. Noch er­schrecken­der ist, dass sich die Emis­sionen seit 1990 kaum redu­ziert haben. Doch ist der Umstieg auf nach­haltige Mobili­täts­formen die Lösung für einen geringeren Aus­stoß von Treib­haus­gasen im Verkehr? Erfahren Sie mehr über die häufig­sten Mobili­täts­mythen.