Ziehen Sie staatliche Zulagen an Land

Riester-Rente

  • Lukrative Zuschüsse vom Staat
  • Steuerersparnis durch Sonderausgabenabzug möglich
  • Riester-Rente: Hartz IV-geschützte Anlage

Angebot anfordern

Sie möchten von staatlichen Zulagen und interessanten Steuervorteilen profitieren? Besonders für Familien mit Kindern sowie Gutverdiener*innen mit hoher Einkommensteuerbelastung lohnt sich die staatlich geförderte Riester-Rente. Jetzt schnell und einfach Ihre günstige Riester-Rente beantragen.

Renditeorientiert mit ErgänzungsVorsorge-ReFlex

Wenn Sie die Sicherheit eines klassischen Produkts mit den Renditechancen eines Fondsprodukts kombinieren möchten, bietet Ihnen die fondsgebundene Variante ErgänzungsVorsorge-ReFlex nicht nur Geld vom Staat, sondern zusätzlich maximale Ertragschancen.

Bei dem innovativen Anlagekonzept wird ein Großteil Ihres Beitrags in einem leistungsstarken Garantiefonds angelegt. Darüber hinaus können Sie einen Teil Ihrer Beiträge in chancenorientierte Aktienfonds investieren.

  • Lebenslange garantierte Rentenzahlung
  • Maximale Renditechancen
  • Automatische jährliche Renditesicherung
  • Flexibler Riester-Rentenbeginn und Beitragsgarantie

Was Sie noch wissen sollten

Die finanzielle Förderung vom Staat kann jede*r gesetzlich Rentenversicherte in Anspruch nehmen. Zulagenberechtigt sind auch Beamte bzw. Beamtinnen und ihnen rechtlich gleichgestellte Personen, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Eltern während der Elternzeit, Mitglieder der Künstler­sozial­versicherung und Ehepartner*innen von Förder­berechtigten.

Die Riester-Rente abschließen können ebenfalls Bezieher*innen von Arbeitslosen- oder Krankengeld, Bezieher*innen einer Rente/Versorgung wegen voller Erwerbsminderung oder Erwerbs- bzw. Dienstunfähigkeit, freiwillig Pflicht­versicherte, die nicht in einem berufsständischen Versorgungs­werk sind, sowie geringfügig Beschäftigte, die auf Versicherung­sfreiheit verzichtet haben.

Vorteil staatliche Förderung: Als Grundzulage wird pro Person ein Betrag von maximal 175 Euro im Jahr gezahlt. Zusätzlich wird pro kindergeldberechtigtem Kind eine Kinderzulage bis zu 185 Euro jährlich geleistet. Für Kinder, die nach dem 01.01.2008 geboren wurden, beträgt die Förderung maximal 300 Euro im Jahr.

Berufseinsteiger*innen bis zum 25. Lebensjahr können einen einmaligen Berufseinsteigerbonus in Höhe von 200 Euro beantragen.

In die Riester-Rente müssen vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahresbruttoeinkommens abzüglich der Zulagen eingezahlt werden – höchstens jedoch insgesamt 2.100 Euro, um die komplette staatliche Förderung zu erzielen. Bei geringerer Riester-Rente Einzahlung werden die Zulagen entsprechend gekürzt.

Neben den direkten Zulagen vom Staat können Riester-Sparer*innen ihre gezahlten Beiträge zusätzlich als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Ist die Steuerersparnis höher als die erhaltenen Zulagen, so wird die Differenz zusätzlich erstattet.

Unsere riestergeförderte ErgänzungsVorsorge-ReFlex garantiert Ihnen eine lebenslange monatliche Rentenzahlung. Zu Rentenbeginn können Sie bis zu 30 Prozent Ihres angesparten Kapitals entnehmen. Wenn Sie privates Wohneigentum erwerben, haben Sie die Möglichkeit, angespartes Kapital im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen aus dem Vertrag zu entnehmen.

Zwischen Ihrem 62. Geburtstag und dem Beginn der gesetzlichen Altersrente können Sie zu jedem Monatsersten die lebenslange Rentenzahlung beginnen lassen. Unsere Beitragsgarantie sichert Ihre eingezahlten Beiträge zum Rentenbeginn ab.

Riester-Rente erben: Im Todesfall erhalten Ihre Erben/Erbinnen das zur Verfügung stehende Vertragsguthaben.

Wird der Vertrag in eine förderfähige Hinter­bliebenen­versicherung für den Ehegatten bzw. die Ehegattin, den eingetragenen Lebenspartner bzw. die Lebenspartnerin oder für das noch minderjährige Kind überführt, entfällt die Rückforderung der staatlichen Zulagen.

Beispielrechnungen
Familie mit zwei Kindern Doppelverdienende ohne Kinder
(verheiratet)
Jährlicher Sparbetrag 1.600 € Jährlicher Sparbetrag 3.000 €
Grundzulage 350 € Grundzulage 350 €
Kinderzulage 370 € Eigenbeitrag 2.650 €
Eigenbeitrag 880 € Zusätzliche Steuerersparnis 720 €
Vorjahresbruttoeinkommen 40.000 Euro,
beide Kinder vor 2008 geboren, Stand 2018
Vorjahresbruttoeinkommen 75.000 Euro,
Stand 2018

Fragen & Antworten zur Riester-Rente

Die Riester-Rente ist eine durch staatliche Zulagen und durch Sonderausgabenabzug geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland.

Eine Riester-Rente lohnt sich sowohl für Familien als auch für gut verdienende Sparer*innen.

Sie verringert die Lücke zwischen gesetzlicher Rente und letztem Nettoverdienst und ist sowohl für Familien als auch für gut verdienende Sparer*innen attraktiv.

Man schließt meist einen Vertrag mit einem Versicherer ab. Die eigenen laufenden Beiträge werden Jahr für Jahr durch staatliche Zulagen ergänzt. Je nachdem kommen auch noch steuerliche Vorteile hinzu.

Bei einer Kündigung des Vertrags müssen die Zulagen und evtl. Steuervorteile zurückgezahlt werden. Zu Rentenbeginn kann man sich einmalig bis zu 30% des angesparten Kapitals auszahlen lassen.

Die Riester-Rente wird nachgelagert versteuert. Das heißt, die eingezahlten Beiträge sind steuerlich absetzbar, die spätere Rente hingegen muss versteuert werden.

Bei einer Kündigung des Vertrags müssen die Zulagen und evtl. Steuervorteile zurückgezahlt werden.

Ja, denn der Staat spart in dieser Vertragsform für Sie mit. Er fördert die Riester-Rente mit Zulagen oder Steuer­vorteilen – das Finanz­amt prüft für Sie, was von beidem günstiger ist, und wendet das an. Selbst in Zeiten niedriger Zins­erträge profitieren vor allem Riester-Kunden mit eigenen Kindern, denn die Zulagen haben es durchaus in sich und sollten als Zugewinn betrachtet werden, den es nur in dieser Form der geförderten Alters­vorsorge gibt. So erhält eine Familien­mutter mit drei Kindern bis zu 1.075 Euro jährlich vom Staat geschenkt – die am Ende des Vertrags dank der verpflichtenden Beitrags­garantie mindestens noch vorhanden sein müssen! Selbst wenn der Vertrag also – was sehr unwahrscheinlich ist – selbst keine Rendite erwirtschaftet, bleiben die Zulage als zum eigenen Beitrag vom Staat hinzugeschossenes Kapital für Sie auf der Habenseite. Gering­verdiener, Mini­jobber und Berufs­einsteiger profitieren überproportional von den staatlichen Zulagen. Doch auch für Gut­verdiener kann sich Riester dank der Steuer­vorteile durchaus lohnen. Die Riester-Rente ist zwar weniger flexibel als andere Produkte der privaten Alters­vorsorge, aber dafür pfändungs- und Hartz-IV-sicher. Sie garantiert außerdem ab dem individuellen Renten­eintrittsalter eine lebenslange Rente.

Die Kinderzulage gibt es bei der Riester-Rente, wenn mindestens ein Kind in Ihrem Haushalt lebt, für das Sie Kindergeld beziehen. Das schließt also leibliche und adoptierte Kinder ein. Vom Kinder­geld hängt auch die Dauer ab, wie lange Sie die Kinder­zulage erhalten können: In der Regel erhalten Sie bis zum 25. Lebens­jahr des Kindes Kinder­geld. Verlängerungen sind unter Umständen möglich, zum Beispiel bei Behinderungen, aber auch durch Zeiten, die das Kind mit Freiwilligen­diensten verbracht hat und die hinten angehängt werden. Fällt das Kinder­geld weg, weil Ihr Nachwuchs zum Beispiel eine Berufs­ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und einen regulären Job antritt, entfällt auch Ihr Anspruch auf Kinder­zulage bei der Riester-Rente. Die Höhe der Kinder­zulage richtet sich übrigens nach dem Geburts­jahr des Kindes: Wurde es vor dem 1. Januar 2008 geboren, beträgt die Zulage 185 Euro. Wurde das Kind später geboren, beträgt sie sogar 300 Euro.

Muster-Produktinformationsblätter der Gothaer Riester-Rente

Produktinformationsblätter fassen alle wesentlichen Informationen des gewünschten Produktes bzw.- des Versicherungsvertrages in kurzer übersichtlicher Form zusammen. So erhalten Sie einen schnellen Einblick in die Leistungen der Altersversorgung.

LAUFZEIT 20 JAHRE

LAUFZEIT 30 JAHRE

LAUFZEIT 40 JAHRE

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Berater*in in der Nähe

Haben Sie Fragen zur Gothaer Riester-Rente?

Sie möchten sich zuverlässig mit der Gothaer Riester-Rente absichern, haben noch Fragen z. B. zu den Zulagen oder wie sie die Riester Förderung beantragen? Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch!

Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Riester Rente ReFlex

Das Produkt ist eine fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantieabsicherung über Garantiefonds und ein konventionelles Deckungskapital. Bis zum Rentenbeginn besteht Ihr Vertragsguthaben aus dem konventionellen Guthaben und dem Fondsvermögen. Nachhaltigkeitsrisiken können sowohl in der Versicherungstechnik als auch in der Kapitalanlage entstehen. Die Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungstechnik sind allerdings von untergeordneter Bedeutung. In der Kapitalanlage können verschiedene Nachhaltigkeitsrisiken entstehen und auch Auswirkungen auf die Rendite des Produkts haben.

In der Kapitalanlage der Gothaer Lebensversicherung AG werden Nachhaltigkeitsrisiken durch eine bewusste Diversifikation unserer Anlagen hinsichtlich Branchen, Asset-Klassen und Risikoausprägung bereits stark reduziert. Darüber hinaus minimieren wir Nachhaltigkeitsrisiken durch ESG-Strategien bei den Kapitalanlageentscheidungen. Daher erwarten wir keine negativen Auswirkungen auf die Rendite des Produkts durch Nachhaltigkeitsrisiken. Neben der Kapitalanlage der Gothaer Lebensversicherung AG erfolgt die Kapitalanlage während der Ansparphase in Investmentfonds Ihrer Wahl aus unserem Fonds-Angebot. Die Auswahl der Investmentfonds innerhalb der fondsgebundenen Versicherungen ist das Ergebnis einer systematischen qualitativen und quantitativen Analyse.

Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in den von Ihnen gewählten Fonds finden Sie auf den Websites der Kapitalverwaltungsgesellschaft der von Ihnen gewählten Investmentfonds.

In der Rentenphase erfolgt die Kapitalanlage durch die Gothaer Lebensversicherung AG. Weitere Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten in der Kapitalanlage der Gothaer Lebensversicherung AG finden Sie auf der Webseite der Gothaer Asset Management AG, die die Kapitalanlagen des Gothaer Konzerns verwaltet.

Was verstehen wir unter Nachhaltigkeitsrisiken?
Unter einem Nachhaltigkeitsrisiko verstehen wir ein Ereignis in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen Eintreten wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition und damit auf die Leistungen Ihrer Versicherung haben könnte. Beispielsweise kann der Wert der Aktie eines Kohleproduzenten sinken, wenn die Energieproduktion stärker durch nachhaltige Energien erfolgt und dadurch die Nachfrage nach Kohle sinkt.

Was ist mit Versicherungstechnik gemeint?
Der Begriff Versicherungstechnik beschreibt die Risikoübernahme im Versicherungsprodukt. In einem Rentenversicherungsprodukt sind dies beispielsweise das Langlebigkeitsrisiko und das Sterblichkeitsrisiko.

Was sind ESG-Strategien?
ESG steht für „economic, social and governance“ (Ökologie, Soziales und Unternehmensführung) und beschreibt damit die drei Bereiche der Nachhaltigkeit. ESG-Strategien in der Kapitalanlage zielen darauf ab, Nachhaltigkeitsrisiken aus diesen drei Bereichen zu reduzieren

Das könnte Sie auch interessieren

Risikolebensversicherung

Mit unserer Risikolebensversicherung schützen Sie Ihre Lieben und bekommen günstig eine hohe Absicherung. Auch wenn Sie eine Immobilie finanzieren, ist privater Risikoschutz unverzichtbar.