Entgeltumwandlung

  • Mehr Attraktivität im Rennen um die besten Mitarbeitenden
  • Höhere Mitarbeitermotivation und -bindung
  • Geringe tatsächliche Kosten bei hohem Benefit
  • Übernahme sozialer Verantwortung

Was ist Entgelt­umwandlung?

Die Entgelt­umwandlung ist einer der Kern­gedanken der betrieb­lichen Alters­vorsorge (bAV) – im Volks­mund auch Betriebs­rente genannt. Trotz­dem ist in der Berufs­welt längst nicht jedem klar, was die Entgelt­um­wandlung oder auch Gehalts­umwandlung eigentlich ist.

Entgelt­umwandlung einfach erklärt: Bei der Entgelt­umwandlung werden Teile des Brutto­gehaltes des Arbeit­nehmers oder der Arbeit­nehmerin für die betrieb­liche Alters­vorsorge (bAV) eingesetzt. Für Arbeit­nehmer*innen bedeutet dies, dass sie im Prinzip ihre eigene Betriebs­rente finanzieren. Durch die Brutto­entgelt­umwand­lung sinkt das Brutto­gehalt. Die berufs­tätige Person spart somit Steuern und Sozial­abgaben.

Unterschieden wird bei der bAV zwischen der Entgelt­umwandlung durch den Arbeit­nehmer bzw. die Arbeit­nehmerin und der Arbeitgeber­finan­zierung, bei welcher Ihr Unter­nehmen voll für die Beiträge aufkom­men würde. Mit der Einführung des Betriebs­renten­stärkungs­gesetzes (BRSG) muss Ihr Unter­nehmen die Betriebs­rente nicht nur anbieten, son­dern es gibt einen 15 Prozent Pflicht-Arbeitgeber­zuschuss zur Entgelt­umwand­lung ab 2022 - sofern Ihr Unter­nehmen eine Sozial­versiche­rungs­ersparnis hat. Dies gilt für alle be­stehenden Zusagen in Form einer Direkt­versicherung oder Pensions­kasse.

Wie profitieren Sie als Arbeitgeber*in von der Entgelt­umwandlung?

Machen Sie aus der Pflicht eine Kür und nutzen Sie die Vorteile, die sich für Ihr Unter­nehmen aus der Betriebs­rente ergeben. Deshalb ist eine Entgelt­umwandlung sinnvoll: Nach aktuellen Umfragen achten 80 Prozent der Mit­arbeitenden bei der Arbeit­geber­wahl auf die bAV.

Positionieren Sie sich als guter Arbeit­geber bzw. als gute Arbeit­geberin und binden Sie so die besten Fach­kräfte an Ihr Unter­nehmen. Zudem rechnet sich für Sie sogar eine freiwillige Erhöhung des Zu­schusses und das kann bei Ihren Mit­arbeiten­den zur regel­rechten Motiva­tions­spritze werden. Wie Ihre Ange­stellten auch, sparen Sie etwa 20 Prozent an Sozial­abgaben. Wir zeigen Ihnen am folgenden einfachen Bei­spiel, wie das funk­tioniert:

Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Tabelle mit Beispielrechnung für eine betriebliche Altersvorsorge inklusive Bruttobeiträgen, Steuer- und Sozialversicherungsersparnis bzw. Ersparnis von Lohnnebenkosten und Nettoaufwand für Arbeitgeber.

Welche Arten von betrieblicher Altersvorsorge gibt es?

Die Gothaer bietet vier Formen der betrieblichen Altersversorgung an:

  • Direktversicherung: Sicherheit und Renditechancen für alle Mit­arbeitenden
  • Unterstützungskasse: Besonders vorteilhaft für gut verdienende Mit­arbeitende
  • Pensionszusage: Hier verwandeln insbesondere Führungs­kräfte und die Geschäfts­leitung ihre Chancen
  • Pensionskasse: Für alle Mitarbeitenden und tarifvertragliche Lösungen

Digitale Lösungen für die bAV-Verwaltung

ePension

Etwa 130 Pensionskassen gibt es in Deutschland. Die Gothaer ist jedoch die erste Gesellschaft am Markt, die seit 2021 mit dem digitalen Arbeit­geber-Portal von ePension die Verwaltung von bAV und betrieblicher Krankenversicherung (bKV) zum Kinderspiel macht. Schnell und intuitiv können in dem Portal diverse Prozesse verwaltet werden. Das ermöglicht Ihrem Unternehmen eine schlanke und zeitsparende Verwaltung von bKV und bAV.

bAV-Cockpit

Die Gothaer bietet mit dem neuen bAV-Cockpit eine Plattform­lösung, um die bAV online zu ver­walten. Für Per­sona­ler*innen und Vermitt­ler*innen gibt es jetzt kein büro­kratisches Hin-und-Her und kein mehr­faches Nach­fragen mehr. Schluss mit Papier – die For­mular­berge werden künftig voll­ständig durch das digitale bAV-Cockpit ersetzt. Die Gothaer ver­ein­facht so die Ver­waltung von laufen­den Ver­trägen.

Konkret stellt das bAV-Cockpit Kontakt­formulare zu sämt­lichen im Rahmen einer bAV an­fallen­den Anfragen zur Ver­fügung. Ändert ein Arbeit­nehmer/eine Arbeit­nehmerin seine/ihre Adresse oder seinen/ihren Namen? Heiratet er/sie, kehrt er/sie nach einer entgelt­freien Beschäfti­gungs­zeit ins Unter­nehmen zurück? Diese und weitere Anliegen können mit der Gothaer kom­mun­iziert werden – dafür steht ein eigenes Formu­lar bereit.

Das bAV-Cockpit erlaubt es, viele Anliegen einfach und unter­schrifts­frei einzu­reichen. Insge­samt sorgt das für schnell­ere Prozesse und für eine Arbeits­erleich­terung auf allen Seiten.

Hier geht es zum bAV-Cockpit

Weitere Informationen zur Entgelt­umwandlung

Die Entgeltumwandlung aus Arbeit­nehmersicht

Mit der Gothaer die perfekte Alters­versorgung aufbauen

Investieren Sie in einen geruh­samen Lebensabend

Entgelt gezielt umwandeln und sofortige Anwart­schaften aufbauen

Lösungen für jede Situation im Berufsleben

Wie kann ich meine Rentenlücke berechnen?

Wenn Sie als Arbeit­nehmer oder Arbeit­nehmerin später zusätz­lich zur staat­lichen Rente keine Betriebs­rente aufgebaut haben, kann die Renten­lücke (Die Differenz zwischen dem als Arbeit­nehmer*in verdienten Gehalt und dem, was man im Alter als Rente bekommt) sehr groß aus­fallen. Sie haben sich mit dem Thema Renten­lücke schließen, betrieb­liche Alters­vorsorge und Entgelt­umwand­lung noch nicht befasst? Nutzen Sie den Renten­lücken­rechner der Gothaer, um Ihre aktuelle und persön­liche Renten­lücke zu berech­nen.

Hier geht es zum Rentenlücken-Rechner

Wie groß ist Ihre Renten­lücke? Können Sie Ihren gewohnten Lebens­standard im Alter halten? Man rechnet, dass etwa 80 Prozent des vormaligen Brutto­gehalts gebraucht werden, um das zu erreichen. Bedenken Sie: Dass die gesetz­liche Rente lang­fristig sinken wird, ist durch die politischen Entschei­dungen bekannt und vor­bestimmt. Unsere Be­rechnung liefert lediglich einen Anhalts­wert und ersetzt nicht die Prognose des Renten­versiche­rungs­trägers. Wenden Sie sich für weitere Infor­mationen gerne an unsere Berater und Berater­innen.

Häufige Fragen zur Entgelt­umwandlung

Was sparen Arbeitgeber*innen bei der Entgelt­umwandlung?

Wie funktioniert die Entgelt­umwandlung?

Ist eine Entgeltumwandlung sinnvoll?

Ist die Entgeltumwandlung steuerfrei?

Was bedeutet Beitragsbemessungs­grenze?

Welche Entgeltumwandlungen gibt es?

Wie hoch ist der Arbeitgeber­zuschuss zur Entgelt­umwandlung?

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Berater*in in der Nähe

Haben Sie Fragen zur Entgeltumwandlung?

Sie haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informa­tionen zum Thema Entgelt­umwand­lung? Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch! Wenden Sie sich einfach an unsere kompe­tenten Gothaer Berater*innen Ihrer Versicherung vor Ort.