Bauleistungs­versicherung

  • Rundum-Absicherung für Ihr Bauvor­haben
  • Übernahme des Risikos des Bau­herren/der Bauherrin bzw. des Bau­unternehmers/der Bauunter­nehmerin
  • Umlegung des Beitrags auf die mit­ver­sicherten ausführenden Firmen

Was ist eine Bau­leistungs­versicherung?

Unsere Bau­leistungs­versicherung, vielen auch bekannt als Bauwesen­versicherung oder Bau­versicherung, schützt Sie als Bauherr*in und als Bau­unternehmer*in vor unvorher­gesehenen Beschädi­gungen, Zerstö­rungen und Dieb­stahl. Mit der Bauleistungs­versicherung sind alle Bau­leistungen vom Fund­ament bis zum Dach­stuhl versichert, ebenso wie Bau­stoffe und Teile für den Roh- und Ausbau sowie Einrichtungs­gegenstände, die fester Bestandteil des Bau­projekts sind. Die Frage, ob eine Bau­leistungs­versicherung im Bereich der Gebäude­versicherung bzw. Neu­bauversicherung sinnvoll ist, stellt sich da kaum noch. Profitieren Sie von dem Ersatz der hohen Reparatur­kosten durch die Bau­leistungs­versicherung. Mit dem passenden Ergänzungs­baustein Bau­unterbrechungs­versicherung schützen Sie sich auch vor anfallenden Folge­kosten.

Bau­leistungs­ver­sicherung Schaden­bei­spiele


Während der Bauphase entstehen schnell Schäden, die hohe Reparatur- und Folgekosten nach sich ziehen. Wir geben im folgenden drei Beispiele, warum der Abschluss einer Bauleistungsversicherung sinnvoll ist.

Über­flutung der Bau­grube:

Durch wolkenbruchartige Regenfälle wird eine Baugrube überflutet und die Böschung weggeschwemmt. Den Aufwand für die Wiederherstellung der Baugrube übernimmt die Gothaer, sodass schnell weiter gebaut werden kann.

Zer­störung der Klima­zentrale durch Stark­regen:

Durch ungewöhnliche Regenfälle wird die Klimazentrale eines im Bau befindlichen Erlebnisbades zerstört. Die aus den USA stammende, speziell für dieses Objekt gefertigte Klimazentrale muss neu geliefert und montiert werden. Die Eröffnung des Bades verzögert sich durch diesen Schaden erheblich. Für den Verlust von kalkulierten Ein­nahmen und Ansprüchen der Pächter*innen des Schwimm­bades kommt die Bau­unter­brechungs­versicherung auf.

Ist eine Bau­leistungs­versiche­rung sinn­voll?

Mit der Bau­leistungs­versicherung sind alle Bau­leistungen vom Funda­ment bis zum Dach­stuhl versichert, ebenso wie Bau­stoffe und Teile für den Roh- und Ausbau sowie Ein­richtungs­gegen­stände, die fester Bestand­teil des Bau­projekts sind. Auf solch einen Versicherungs­schutz sollten Sie als Bauherr*in, Bau­unternehmer*in oder Auftrag­geber*in angesichts der möglichen Kosten im Schadens­fall nicht verzichten. Somit ist eine Bau­leistungs­versicherung aus unserer Sicht definitiv sinn­voll.

Bauleistungs­versicherung: Was ist ver­sichert?

Bauleistungsversicherung: Leistungen für Bauherr*innen und Bauunternehmer*in

Bauleistungsversicherung: Leistungen für Bauherr*innen

Bauleistungsversicherung: Leistungen für Bauunternehmer*innen

Bauleistungs­versicherung Kosten

Der Versicherungsbeitrag der Bau­leistungsversicherung richtet sich nach individuellen Faktoren und kann nicht pauschal angegeben werden. Die Versicherungssumme wird gebildet aus den Gesamtherstellungskosten der Baumaßnahme (Summe aller Lohn­kosten und Neuwert aller gelieferten Baumaterialien) ohne Grundstücks-, Erschließungs- und Baunebenkosten. Der Beitrag für die Bauleistungs­versicherung ist jedoch vergleichsweise gering, in Anbetracht der möglichen Schäden. In vielen Fällen kostet Sie die Bauwesenversicherung keinen Cent, weil der Versicherungs­beitrag anteilig auf die bauausführenden Handwerksbetriebe "umgelegt" werden kann. Das Umlegen der Bauleistungsversicherung gehört zur gängigen Praxis. Die Gothaer berät Sie dazu und zu allen weiteren Fragen gerne.

Ergänzungsbaustein

Bauunter­brechungs­versicherung: Schutz vor finan­ziellen Verlusten

Eine unverzichtbare Ergänzung für alle gewerblichen Bauherren und Bauherrinnen: Unsere Bauunter­brechungsversicherung kommt für Zusatzkosten auf, die durch schadens­bedingte Bauzeitverzögerungen entstehen. Und das bis zu zwölf Monate nach Ablauf des vereinbarten Fertigstellungstermins.

So sichern Sie sich ab gegen:

  • Verlust der eingeplanten Einnahmen aus dem Objekt, zum Beispiel Mietein­nahmen
  • Ansprüche zukünftiger Mieter*innen und Nach­mieter*innen
  • Aufwendungen für bereits angestellte Mitarbeiter*innen, zum Beispiel Lohn­kosten
  • Unerwarteten Finanzierungsbedarf
  • Nicht kalkulierte Zusatzkosten, wie Hotel-, Umzugs- oder Einlagerungs­kosten

Versicherungsoptionen für Bauherren:

  • Stromerzeugungs- und Datenverarbeitungsanlagen
  • Altbauten
  • Medizinisch-technische Einrichtungen

Versicherungsoptionen für Bauunternehmer:

  • Baugrund, der nicht Bestandteil der Bauleistungen ist
  • Altbauten
  • Bodenmassen, die nicht Bestandteil der Bauleistungen sind

Auf Antrag mitversichert:

  • Diebstahl fest eingebauter Teile
  • Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, innere Unruhen, Streik, Aussperrung

Was zahlt die Gothaer Bau­leistungs­versicherung und was nicht?

Die Gothaer Bauleistungs­versicherung über­nimmt nicht:

Für Bauherr*in:

  • Bewegliche und sonstige nicht als wesentliche Bestandteile einzubauende Einrichtungsgegenstände
  • Maschinelle Einrichtungen für Produktionszwecke
  • Baugeräte
  • Kleingeräte und Handwerkszeuge
  • Vermessungs-, Werkstatt-, Labor-, Prüf- und Funkgeräte sowie Signal- und Sicherungsanlagen
  • Stahlrohr- und Spezialgerüste, Baubüros, Baubuden usw.
  • Fahrzeuge aller Art
  • Gartenanlagen und Pflanzen

Für Bauunternehmer*innen:

  • Bewegliche und sonstige nicht als wesentliche Bestandteile einzubauende Einrichtungsgegenstände
  • Maschinelle Einrichtungen für Produktionszwecke
  • Baugeräte
  • Kleingeräte und Handwerkszeuge
  • Vermessungs-, Werkstatt-, Prüf-, Labor- und Funkgeräte sowie Signal- und Sicherungsanlagen
  • Stahlrohr- und Spezialgerüste, Baubüros, Baubuden usw.
  • Fahrzeuge aller Art
  • Gartenanlagen und Pflanzen

Häufige Fragen zur Bau­leistungs­versicherung

Für wen ist die Bauleistungs­versicherung?

Wann muss ich eine Bauleistungs­versicherung abschließen?

Wo gilt die Bauleistungs­versicherung?

Wie wird die Versicherungssumme der Bauleistungsversicherung ermittelt?

Was erhalten Sie bei einer Bauleistungsversicherung im Schadensfall?

Ist eine Bauleistungsversicherung Pflicht?

Wo liegt der Unterschied zwischen Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflicht?

Welche Kosten gehören zur Bauleistungsversicherung?

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe.

Berater*in in der Nähe

Haben Sie Fragen zur Bauleistungs­versicherung?

Sie möchten sich mit unserer Bauleistungs­versicherung zuverlässig und günstig absichern, haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch! Wenden Sie sich einfach an unsere kompetenten Gothaer Berater*innen Ihrer Versicherung vor Ort.

Das könnte Sie auch interessieren

Extended Coverage Versicherung

Schützen Sie Ihr Gebäude und Ihre Betriebs­einrichtung vor unberechen­baren Gefahren wie z. B. Sturm, Hagel, Leitungs­wasser oder Sprinkler-Leckage.