Wasser im Keller: Was tun?

Wasser im Keller: Was tun?

Wasser im Keller kann innerhalb weniger Stunden verheerende Schäden anrichten – unab­hängig davon, ob ein Rohr­bruch, Stark­regen oder Hoch­wasser die Ursache dafür ist, dass der Keller unter Wasser steht. Hausbesitzer*innen und Mieter*innen riskieren oft ihr Leben, weil sie nicht wissen, wie sie im Falle eines Falles richtig reagieren. Dabei beugt plan­volles Handeln nicht nur größeren Schäden vor, es hilft auch, schwere oder gar tödliche Unfälle zu vermeiden. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.

Keller unter Wasser: So reagieren Sie richtig

Wenn Sie Wasser im Keller feststellen, gilt es, besonnen zu handeln. Übereilte Aktionen sind gefährlich und können den Schaden außer­dem ver­schlimmern. Dieser Handlungs­leit­faden gibt Sicherheit:

  • Bei einem Rohrbruch drehen Sie das Wasser am Haupt­hahn ab.
  • Stellen Sie den Strom ab, damit das Wasser im Keller nicht zur tödlichen Gefahr durch einen Strom­schlag wird.
  • Überlassen Sie diese Sicherungsarbeiten den Profis von der Feuerwehr, wenn der Strom­kasten sich dort befindet, wo bereits Wasser ist. Das Bundes­amt für Bevölkerungs­schutz und Katastrophen­hilfe rät auch dazu, auf professionelle Hilfe zu warten, falls das Wasser im Keller durch Heizöl verschmutzt ist.
  • Dokumentieren Sie den Schaden nach Möglichkeit (zum Beispiel einige Fotos mit dem Smartphone schießen oder den höchsten Wasser­stand markieren).
  • Hat Hochwasser zu Wasser im Keller geführt, müssen Sie mit dem Ab­pumpen warten, obwohl das sicher schwer­fällt. Erst wenn der Stand des Grund­wassers niedriger ist als die Boden­wanne des Hauses, darf das Wasser entfernt werden. Andern­falls kann diese durch nach­drückendes Wasser Schaden nehmen.
  • Länger als unbedingt nötig darf der Keller nicht unter Wasser stehen. Schnelles und zügiges Abpumpen mindert den Schaden an der Bausub­stanz.
  • Ist das Wasser im Keller entfernt, greifen Sie zu Eimer, Schaufel und Wisch­mopp. Trocknet der Schlamm erst an, wird er steinhart und ist kaum zu entfernen.
  • Informieren Sie unverzüglich Ihre Versicherung über den Schaden.

Grundsätzlich gilt: Keine Gegenstände sind so wertvoll wie ein Menschenleben. Betreten Sie niemals den Keller, um Ihr Hab und Gut zu retten, wenn das Wasser schnell steigt. Steht das Wasser hoch im Keller, verlieren Sie leicht die Orientierung.

Keller feucht durch Grundwasser: Wann leistet die Versicherung?

Handelt es sich beim Wasser im Keller um Grundwasser, ist dieser Schadensfall in der Regel nicht versichert. Grund­wasser ist Wasser, das sich unterhalb der Erdober­fläche befindet. Die Boden­wanne von Immobilien verfügt über einen Schutz gegen das Ein­dringen von Wasser aus dem umliegenden Erdreich. Ist der Keller feucht durch Grund­wasser, handelt es sich um einen baulichen Mangel und daher besteht kein Versicherungs­schutz.

Steigt dagegen das Grundwasser so hoch, dass es aus dem Erdreich austritt, wird es zu Ober­flächen­wasser. Dringt dieses in das Gebäude ein und setzt den Keller unter Wasser, dann besteht Versicherungs­schutz, sofern Sie Ihre Immobilie entsprechend abge­sichert haben.

Welche Versicherung leistet, wenn Wasser im Keller steht?

Wasser im Keller und andere Wasserschäden sind in den Standardversicherungen für Immobilien und Hausrat nur sehr begrenzt abgesichert. Mit diesen Tarifen sind Gebäude und das darin enthaltene Hab und Gut ausschließlich in folgenden Fällen bei einem Wasserschaden versichert:

  • bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser (Rohrbruch)
  • infolge eines Sturmschadens eingedrungenes Regenwasser

Es ist empfehlenswert, sich auch gegen Wasser im Keller zu versichern, das aus anderen Gründen eindringt. Das ist über den Tarifbaustein Elementarschäden möglich. Die Erweiterung des Versicherungsschutzes um diese Risiken ist für die Wohngebäudeversicherung und für die Hausratversicherung sinn­voll. Die Wohngebäudeversicherung ersetzt Schäden an der Bausubstanz des Hauses, während die Hausratversicherung für dort gelagertes Hab und Gut aufkommt, wenn dieses durch einen Wasserschaden im Keller beschädigt wird. Die Elementarschadenversicherung erweitert den Schutz der Basis-Tarife um folgende Naturgefahren:

  • Überschwemmung
  • Rückstau
  • Erdbeben
  • Erdsenkung
  • Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Lawinen
  • Vulkanausbruch

Tipp: Wenn bei Starkregen Straßen plötzlich zu reißenden Flüssen werden, ist nicht nur Wasser im Keller ein Problem. Auch viele Autos nehmen bei solchen Naturkatastrophen Schaden. Hier greift im Rahmen der KFZ-Versicherung die Teilkasko-Versicherung, sofern Sie eine abgeschlossen haben.

Fazit

Untersuchungen zum Klimawandel zeigen, dass heftige lokale Unwetter wie Starkregen in Zukunft deutlich häufiger auftreten und zu Schäden wie Wasser im Keller führen werden. Bisher haben nur rund 46 Prozent aller Eigen­tümer ihre Immobilien gegen Elementar­gefahren versichert. Tatsächlich wird dieser Schutz jedoch immer wichtiger, um hohen finanziellen Belastungen vorzu­beugen. Eine Elementar­schaden­versicherung kann solche Ereignisse zwar nicht verhindern, aber sie unterstützt Sie dabei, die Schäden zügig zu beseitigen, und steht für den finanziellen Schaden ein. Lassen Sie sich beraten!

Fragen & Antworten

Wo rufe ich an, wenn Wasser im Keller steht?

Steht der Keller unter Wasser, ist die Feuerwehr der richtige Ansprechpartner. Wählen Sie jedoch nicht die 112, wenn es nur um das Ab­pumpen des Wassers geht – halten Sie diese Nummer für Not­fälle frei. Sie erreichen die örtliche Feuerwache auch unter normalen Telefon­nummern. Diese finden Sie im Internet oder im Telefon­buch. Verständigen Sie Ihre Versicherung, nachdem die wichtigsten Sicherungs­arbeiten durchge­führt worden sind. Die Mitarbeiter erläutern Ihnen das weitere Vorgehen.

Was ist Grundwasser?

Grundwasser ist im Erdboden versickertes Regenwasser.

Wie finde ich eine Elementarschadenversicherung, wenn der Antrag abgelehnt wird?

In Regionen, in denen ein hohes Risiko für bestimmte Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen oder Lawinen besteht, lehnen Versicherer die Anträge auf Elementarschadenschutz häufig ab. Zwar greifen alle Anbieter auf die gleichen Risikoberechnungen zurück, die Einordnung übernimmt aber jedes Unternehmen eigenständig. Daher ist es sinnvoll, mit Ihrem Versicherungsvermittler zu sprechen. Mit einer Eigenbeteiligung oder risikomindernden baulichen Maßnahme (zum Beispiel Rückstauklappe) haben Sie bessere Chancen, auch in stark gefährdeten Gebieten einen Versicherungsschutz zu erhalten.

Erstmaßnahmen bei Überschwemmung

Wir haben für Sie allgemeine Handlungsempfehlungen zusammengestellt, wie Sie sich im Ernst­fall verhalten sollten. Einfach an­klicken und aus­drucken!

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater und Beraterinnen in Ihrer Nähe.

Berater*in in der Nähe

Finden Sie Ihre persönlichen Berater*innen in Ihrer Nähe

Sie wollen einen Wasserschaden im Keller vermeiden bzw. umfangreich absichern? Hier finden Sie Berater*innen in Ihrer Nähe, die Ihnen bei allen Fragen rund die Themen Versicherung und Wasser im Keller professionell zur Seite stehen. Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief: Der Schlüsseldienst hilft einem Hausbesitzer.

Haus- und Wohnungsschutzbrief

Was ist, wenn die Heizung ausfällt, der Abfluss verstopft ist oder Sie sich aussperren? Mit dem Haus- und Wohnungs­schutzbrief der Gothaer bekommen Sie schnelle Hilfe.

Private Haftpflichtversicherung: Eine junge Frau sitzt mit Ihrem Hund vor einem Laptop.

Private Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor Haftpflicht­ansprüchen Dritter, die Ihre finanzielle Existenz gefähr­den können und wehrt unbe­rechtigte Ansprüche ab.

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäudeversicherung

Schützen Sie Ihre Eigenheim zuverlässig gegen existenzielle Gefahren wie Feuer, Leitungs­wasser oder Sturm. Wählen Sie aus drei Leistungs­paketen das für Sie passende.