Geothermie: Funktion & Kosten

Geothermie bezeichnet die Nutzung der natür­lichen Wärme aus dem Inneren der Erde. Der Clou: Geo­thermische Energie kann in Form von Strom oder Wärme genutzt werden. Sie stellt eine nach­haltige, er­neuer­bare Energie­quelle dar.

Gothaer Ratgeber Geothermie: Zwei Männer schauen sich Baupläne auf einer Baustelle an.

Was ist Geothermie?

Geothermie bedeutet nichts anderes als: Erd­wärme. Der Begriff be­zeich­net die in der Erd­kruste gespei­cherte Wärme­energie und deren Nut­zung. In der Geo­thermie sehen viele Exper­t*innen großes Poten­zial für die Wärme­wende – sowohl im privaten als auch im indus­triel­len oder öffent­lichen Sektor. Grund­sätz­lich gilt: Geo­thermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Strom­er­zeu­gung ein­ge­setzt werden.

Wie funktioniert Geothermie?

Geothermie als nachhaltige Energiequelle

Erdwärme oder Geo­thermie stellt eine nach­haltige, er­neuer­bare Energie­quelle dar. Dabei spielt die Tiefe der Boh­rungen eine ent­schei­dende Rolle. In Deutsch­land steigt die Tempe­ratur in der Erd­kruste durch­schnitt­lich um drei Grad pro 100 Meter an. Dem­ent­sprechend erschlie­ßen ober­flächen­nahe und tiefe Geo­thermie-Bereiche unter­schied­liche Tempe­ratur­niveaus. Daher eignen sie sich für unter­schied­liche Ein­satz­zwecke.

Oberflächennahe Geothermie

Häufiger privat genutzt wird statt­dessen die ober­flächen­nahe Geo­thermie: Hierbei wird die natür­liche Wärme in den obers­ten Erd­schichten ver­wendet. Während die Tempe­ratur der obers­ten zehn bis 15 Meter durch jahres­zeit­liche Ein­flüsse schwankt, zeigen sich die Tempe­raturen im Erd­reich ab einer Tiefe von circa 15 Metern über das Jahr hinweg nahe­zu konstant. Bereits die relativ geringen Tempe­ra­turen des Bodens, des Gesteins oder des Grund­wassers nahe der Erd­ober­fläche können mittels Wärme­pumpe für eine Wärme­versor­gung nutz­bar ge­macht werden.

Tiefe Geothermie

Durch Bohrungen in tiefere Erd­schichten wird heißes Was­ser oder Dampf ge­won­nen. Diese Energie kann dann in geo­ther­mischen Kraft­werken zur Strom­er­zeu­gung ver­wen­det werden. Es gibt ver­schie­dene Typen von geo­ther­mischen Kraft­werken, darunter Trocken- und Nass­dampf­kraft­werke. Für den privaten Sektor ist die Nut­zung tiefer Geo­thermie in der Regel un­üblich.

Alles Wissenswerte rund ums Thema Wärme­pumpe lesen Sie in unserem Rat­geber: Gothaer Ratgeber Wärmepumpe


Geothermie: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Geothermie ist eine nach­haltige Energie­quelle. Sie verur­sacht wenig CO2-Emis­sio­nen und die Energie­quelle er­schöpft sich nicht.
  • Zudem ist Geothermie im Ver­gleich zu fos­silen Brenn­stoffen lang­fristig kosten­güns­tiger.

Nachteile

  • Bohrungen können teuer sein. Und nicht jeder Stand­ort eignet sich gleicher­maßen für Geo­thermie.
  • Es besteht auch das Risiko von seis­mischer Akti­vi­tät bei tiefen Boh­rungen.

Geothermie: Kosten & Versicherung

Geothermieanlagen: Standort­analyse und Kosten

Die Kosten für eine Geo­thermie­anlage vari­ieren je nach Art der Nut­zung und den ört­lichen Gege­ben­heiten stark. Es ist wichtig, vorab eine gründ­liche Stand­ort­ana­lyse durch­zu­führen. Erste An­lauf­stelle – noch vor Probe­boh­rungen – sollte in der Regel die untere Wasser­be­hörde vor Ort sein.

Die Versicherung von Geo­thermie­an­lagen ist meist über die Wohngebäudeversicherung möglich.

Wohngebäudeversiche­rung online ab­schließen

Erfahren Sie ganz einfach mit dem Online-Rechner, wie günstig eine ausge­zeich­nete Wohn­gebäude­ver­siche­rung sein kann. In nur weni­gen Minu­ten können Sie ein Ange­bot berech­nen las­sen und den pas­sen­den Tarif für Ihre indivi­du­ellen Bedürf­nisse aus­wählen. Schließen Sie ein­fach und sicher Ihre Wohn­gebäude­ver­siche­rung online ab.

Unverbindlich die Wohngebäude­ver­siche­rung be­rech­nen & direkt online ab­schließen!

Beitrag berechnen


Fazit

Geothermie bietet eine viel­ver­sprechen­de Mög­lich­keit zur nach­halti­gen Energie­gewin­nung. Die Kosten kön­nen sich lang­fristig amorti­sieren. Insbe­son­dere in Regio­nen mit güns­tigen geo­lo­gischen Be­dingungen.

Trotzdem sollten potenzielle Risi­ken und Stand­ort­fak­toren gründ­lich ge­prüft werden. Fragen zum pas­sen­den Ver­siche­rungs­schutz sollten idealer­weise mit dem Berater oder der Beraterin vor Ort be­sprochen werden.

Fragen & Antworten zur Geothermie

Für wen lohnt sich Geo­thermie?

Geothermie eignet sich beson­ders für Gebäude­heizung und Warm­wasser­berei­tung in Regio­nen mit geeig­neten geo­lo­gischen Be­dingungen.

Was ist der Unterschied zwischen Geo­thermie und Wärme­pumpen?

Wärmepumpen nutzen eben­falls geo­thermische Energie, jedoch aus ober­flächen­nahen Quellen. Geo­thermie kann tiefer liegende Wärme­quellen nutzen.

Wie viel kostet eine Geo­thermie­anlage?

Die Kosten variieren stark, ab­hängig von der Art der Geo­thermie­anlage, der Region und den örtlichen Gegeben­heiten. Eine genaue Kosten­schät­zung sollte indivi­duell durch­geführt werden.

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater und Beraterinnen in Ihrer Nähe.

Finden Sie persönliche Berater*innen in Ihrer Nähe

Die Bauphase - egal ob Moderni­sie­rung oder Neu­bau - ist häufig mit vielen großen und kleinen Lebens­ver­ände­rungen verbun­den. Unsere Berater*innen analy­sieren mit Ihnen gemein­sam Ihren Ver­siche­rungs­schutz. Sie beraten Sie zu sinn­vollen Anpas­sungen und Ergän­zungen.

Berater*in finden

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Unfallversicherung: Mountainbiker fahren einen steilen Hang hinunter

Private Unfallversicherung

Niemand beschäftigt sich gerne mit dem Thema Unfall. Aber was ist, wenn doch mal etwas passiert? Das geht oft schnell. Unsere private Unfall­ver­siche­rung schützt Sie welt­weit rund um die Uhr.

Private Unfallversicherung

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäudever­sicherung

Schützen Sie Ihr Eigenheim gegen exis­ten­zielle Gefah­ren wie Feuer, Leitungs­wasser, Sturm, Hagel oder Blitz­schlag. Wählen Sie ein­fach das für Sie pas­sen­de Leistungs­paket.

Wohngebäudeversicherung

Gothaer Rundum-Schutz für Haus & Wohnung: Eine Frau steht auf der Straße vor Ihrem Haus.

Hausversicherung Heim&Haus

Sie möchten schützen, was Ihnen lieb und teuer ist? Mit unserer Haus­ver­siche­rung Heim&Haus sichern Sie alle wich­tigen Risiken mit nur einer güns­tigen Paket­lösung ab.

Hausversicherung Heim&Haus