Gothaer Ratgeber Pferde kaufen: Eine junge Frau umarmt ein Pferd

Gothaer Ratgeber > Freizeit & Hobby > Haustiere

Pferde kaufen: Das sollten Sie vorher wissen

Rund 1,25 Millionen Pferde befinden sich in Deutschland in Privatbesitz und die Zahlen steigen. Denn aus einer elitären Freizeitbeschäftigung für Gutsituierte ist ein Breitensport geworden. Immer mehr Reiter*innen erfüllen sich den Traum vom eigenen Pferd. Ob für Freizeit oder Turnier: Die Anschaffung will gut überlegt sein. Denn wenn Sie Pferde kaufen, gehen Sie eine Verpflichtung für viele Jahre ein. Die Verantwortung, auch die finanzielle, ist hoch. Es bleibt nicht bei den einmaligen Anschaffungskosten. Ein Pferd kostet jeden Monat schnell mehrere hundert Euro Unterhalt.

Pferde kaufen: Ein Königreich für ein Pferd?

Wenn Sie sich mit dem Thema Pferdekauf auseinandersetzen, stellen Sie schnell fest, dass die Preise sehr stark variieren. Ein Kinderpony zum Führen oder ein altes Beistellpferd, das anderen Vierbeinern auf der Weide Gesellschaft leistet, ist bereits für wenige hundert Euro zu haben. Dagegen kostet ein solides Freizeitpferd im besten Alter schnell 6.000 Euro und mehr. Diese Pferde sind in der Regel:

  • umgänglich
  • leichtrittig
  • geländesicher

Dabei gilt meist: Begehrte Rassen wie ein PRE Andalusier erreichen leicht den Gegenwert eines Kleinwagens. Nach oben ist die Grenze sehr variabel. Wünschen Sie sich ein drei- bis vierjähriges, angerittenes Sportpferd, beginnen die meisten Angebote bei 15.000 Euro aufwärts. Ob sich die Erwartungen erfüllen, lässt sich vorher nicht abschätzen.

Doch mit dem Kaufpreis ist es nicht getan. Nur selten können Sie Pferde kaufen, bei denen das Zubehör inbegriffen ist. Sie benötigen eine Grundausstattung wie beispielsweise:

  • Sattel
  • Trense
  • Schutz für die Beine
  • Halfter
  • Führstrick
  • Putzzeug
  • Decken.

Planen Sie mindestens 2.000 bis 3.000 Euro für eine einfache Basisausrüstung ein. Ein hochwertiger Sattel bekannter Marken kostet bereits allein so viel. Sparpotenzial bietet zum Beispiel ein gebrauchter Sattel, den ein Sattler oder eine Sattlerin auf den Rücken Ihres Pferdes anpasst.

Möchten Sie mit Ihrem Pferd regelmäßig an Turnieren teilnehmen, benötigen Sie ein geeignetes Transportmittel, um Ihren Vierbeiner zu den Veranstaltungen zu bringen. Ein gebrauchter Pferdeanhänger in akzeptablem Zustand ist meist ab etwa 2.000 bis 3.000 Euro erhältlich. Neue Modelle kosten je nach Material und Ausstattung ab 10.000 Euro aufwärts. Denken Sie daran, dass Sie auch das passende Zugfahrzeug benötigen.

Zudem haben die wenigsten Pferdehalter*innen die Möglichkeit, Pferde zu kaufen und auf dem eigenen Grundstück zu halten. Daher benötigen sie einen Stellplatz für die Tiere. Dazu kommen noch einige weitere, regelmäßig auftretende Posten.
Die folgende Übersicht gibt erste Anhaltspunkte:

  • Stallmiete: Je nach Region und Serviceleistungen 200 bis 800 Euro monatlich
  • Hufschmied: alle sechs bis acht Wochen 30 bis 50 Euro für das Ausschneiden von Barhufern und bei Hufeisen zwischen 120 und 160 Euro oder mehr
  • Reitunterricht/Beritt: Reitstunden ungefähr 10 bis 30 Euro und Beritt 10 bis 30 Euro pro 30 Minuten
  • Zusatzfuttermittel: Rund 50 Euro pro Monat
  • Entwurmung/Impfen/Zahnkontrolle: Ungefähr 600 Euro
  • Pferdehalter-Haftpflichtversicherung: 100 bis 300 Euro pro Jahr

Außerdem sollten Sie immer über genügend Rücklagen verfügen, um unerwartete Kosten auffangen zu können. Equipment kann zerstört oder gestohlen werden. Das Pferd kann erkranken oder sich verletzen. Tierarztrechnungen betragen beim Pferd schnell mehrere tausend Euro.

Pferde kaufen: Checkliste vor dem Kauf

  • Stall: Gibt es in der Umgebung einen geeigneten Stall, der eine artgerechte Haltung ermöglicht und freie Stellplätze bietet?
  • Erfahrung: Verfügen Sie über die nötige Erfahrung, um ein Pferd zu versorgen, zu pflegen und selbstständig zu reiten oder gar auszubilden?
  • Kosten: Verfügen Sie über die nötigen Mittel und Rücklagen, um eine hohe finanzielle Belastung aufzufangen?
  • Zeit: Als Pferdebesitzer verbringen Sie täglich zwei bis drei Stunden am Stall, um Ihren vierbeinigen Partner zu versorgen und zu bewegen. Können und wollen Sie diese Zeit jeden Tag zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter aufbringen?
  • Vertretung: Ein Pferd kann nicht einfach in der Box bleiben oder an einem Selbstversorgerstall auf sein Futter verzichten. Wer kümmert sich um das Tier, wenn Sie krank sind oder in den Urlaub fahren?

Welches Pferd passt zu mir?

Überlegen Sie genau, was Sie mit Ihrem neuen Freizeitpartner machen möchten, bevor Sie in Erwägung ziehen, Pferde zu kaufen.

  • Möchten Sie gemütlich ausreiten oder haben es Ihnen das Dressurviereck oder der Springparcours angetan?
  • Präferieren Sie die englische Reitweise oder zieht es Sie eher zum Westernreiten oder zur klassischen Reitkunst?
  • Sind Sie erfahren und können ein Pferd ganz oder teilweise selbst ausbilden oder benötigen Sie ein ausgebildetes Exemplar? Dann bietet es sich beispielsweise an ein Lehrpferd oder ein Schulpferd zu kaufen, das Sie mögen. Sie könnten sich auch für ein Turnierpferd entscheiden, das "in Rente" geht.
  • Möchten Sie nur zu Ihrem Vergnügen reiten oder streben Sie eine Karriere als Turnierreiter beziehungsweise Tierreiter*in an?
  • Wie möchten Sie Ihr Pferd halten? Für die Robusthaltung im Offenstall bieten sich einige Rassen an. Beispielsweise Fjordpferde, Islandponys oder Haflinger.

Lassen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die nötige Freizeit für ein eigenes Pferd haben und die regelmäßigen Stallbesuche keine zu große Belastung sind, nehmen Sie zuerst eine Reitbeteiligung in Anspruch. So können Sie ausprobieren, wie sich das Leben verändert, wenn Sie nicht nur ein- oder zweimal pro Woche Reitstunden auf einem Schulpferd nehmen.

Pferd anschaffen: Was muss ich beachten?

Seien Sie bereits bei der Auswahl interessanter Verkaufspferde aufmerksam. Seriöse und professionelle Anbieter*innen stellen Ihnen viele verschiedene Fotos und auch Videos zur Verfügung, damit Sie prüfen können, ob sich der Weg lohnt. Sie lassen Ihnen Zeit für Ihre Entscheidungen. Private Verkäufer*innen haben oftmals weniger gutes Bildmaterial, dafür zeigen diese ein großes Interesse für die zukünftigen Lebensbedingungen ihres Vierbeiners. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und suchen Sie weiter, wenn Sie kein gutes Gefühl haben!

Die goldene Regel beim Pferdekauf ist: Nehmen Sie jemanden mit, der sich mit Pferden auskennt. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und probieren Sie interessante Pferde ruhig mehrmals aus. Putzen und satteln Sie das Tier möglichst selbst, um zu sehen, wie umgänglich es ist. Lassen Sie es sich anschließend vorreiten, bevor Sie selbst in den Sattel steigen. Sofern es der Ausbildungsstand erlaubt, probieren Sie alles aus, was Sie später auch machen möchten. Das kann zum Beispiel sein:

  • ins Gelände reiten
  • Dressur
  • Springen
  • Verladen

Pferde kaufen: Sparen Sie nicht bei der Ankaufsuntersuchung

Eine Ankaufsuntersuchung (AKU) ist der TÜV fürs Pferd. Ein Tiermediziner oder eine Tiermedizinerin checkt bei der kleinen Ankaufsuntersuchung den aktuellen Gesundheitszustand des Pferdes in Ruhe und bei Belastung. Möchten Sie umfassendere Informationen? Lassen Sie sind noch

  • Röntgenaufnahmen von Beinen und Rücken
  • Blutuntersuchungen
  • Ultraschall

durchführen. Die Kosten schwanken je nach Region und Umfang zwischen ungefähr 150 und 1.500 Euro. Diese Summen sind gut investiert. Wer für die Rechnung aufkommt, ist Verhandlungssache. Der Verkäufer oder die Verkäuferin bietet keine Ankaufsuntersuchung an? Vereinbaren Sie, dass Sie nur dann die Kosten übernehmen, wenn der Gesundheitszustand des Pferdes unauffällig ist.

Niemals ohne Kaufvertrag Pferde kaufen

Pferde kaufen mit Handschlag ist eine Tradition, auf die Sie verzichten sollten. Bestehen Sie stattdessen auf einen schriftlichen Kaufvertrag. Pferde werden beim Kauf wie Sachen behandelt. Bei einem gewerblichen Verkauf besteht somit eine Gewährleistungspflicht von zwei Jahren. Wenn Sie Pferde von privat kaufen, ist dagegen der Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen möglich und üblich. Eingerittene Pferde ab drei Jahren sind als Gebrauchtware anzusehen. Dadurch werden die Ansprüche auf ein Jahr verkürzt. Denken Sie daran, die zugesicherten Eigenschaften im Vertrag festzuhalten. Inhalte können beispielsweise sein:

  • schmiedefromm
  • L-fertig
  • Reitpferd

Schließen Sie rechtzeitig eine Haftpflichtversicherung ab. So tritt zum Beispiel die Tierhalterhaftpflichtversicherung der Gothaer auch für Schäden an einem gemieteten Pferdeanhänger ein. Daher ist eine gültige Police bereits bei der Abholung des Pferdes sehr empfehlenswert.

Fazit

Ein eigenes Pferd kann das Leben sehr bereichern. Allerdings gehen Sie große Risiken ein, wenn Sie Pferde kaufen und tragen für viele Jahre die Verantwortung für ein Tier. Der Unterhalt ist durchaus kostspielig. Daher sollte die Entscheidung wohlüberlegt getroffen werden.

Fragen & Antworten

Wo kann ich Pferde kaufen?

Online gibt es zahlreiche Anzeigenplattformen, auf denen private und gewerbliche Verkäufer*innen Tiere anbieten. Auktionen der Zuchtverbände sind ebenfalls eine Option.

Kann ich vom Pferdekauf zurücktreten?

Das ist nur möglich, wenn bereits bei der Übergabe ein grober Mangel vorgelegen hat, der nicht durch Nachbesserung zu beseitigen ist.

Was sind Gewährsmängel?

Bis 2002 galten im Kaufrecht für Pferde Sonderreglungen für bestimmte Krankheiten, die die Leistungsfähigkeit von Pferden stark einschränken. Im Zuge der EU-Harmonisierung des Kaufrechts wurden diese ersatzlos gestrichen.

Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater und Beraterinnen in Ihrer Nähe.

Berater*in in der Nähe

Sie haben Fragen zur Gothaer Pferdeversicherung?

Sie wollen sich und Ihr Pferd mit der Gothaer Pferdeversicherung umfangreich absichern? Wir beraten Sie gerne persönlich oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Hunde-Krankenversicherung

Wie jeder Vierbeiner kann auch Ihr treuer Begleiter einmal krank werden. Damit neben dem Leid des Tiers nicht auch noch die hohe Tierarztrechnung Kopfzerbrechen bereitet, empfiehlt sich eine Hunde-Krankenversicherung.