Wespennest: Was tun?
Wenn Wespen ihre Nester nah an Aufenthaltsbereichen des Menschen bauen, treten unweigerlich Konflikte auf. In leichten Fällen stören die gelb-schwarz gestreiften Insekten "nur" die Kaffeetafel. In schweren Fällen verteidigen die Tiere aggressiv ihr Nest. Hausbewohner*innen sowie Besucher*innen können sich nicht frei bewegen. Entdecken Sie ein Wespennest an Ihrem Haus oder in direkter Nähe, ist guter Rat teuer. Denn die Störenfriede stehen unter Naturschutz. Es gibt strenge Vorgaben, wann Sie ein Wespennest entfernen lassen dürfen. Hier erhalten Sie wichtige Informationen.
Entdecken Sie ein Wespennest in der Nähe Ihres Hauses, ist es nicht unbedingt erforderlich, das es zu entfernen. Folgende Verhaltensweisen haben sich bewährt:
- Installieren Sie eine Begrenzung (zum Beispiel mit Flatterband). So kommt niemand näher als vier bis sechs Meter an das Nest heran.
- Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht in der Umgebung der Brutstätte toben und hektische Bewegungen machen. Das regt die Wespen auf. Dies gilt ebenso für über den Boden übertragene Erschütterungen (zum Beispiel durch Springen). Schließlich geht es hier auch um die Kindersicherheit.
Wann darf ich ein Wespennest entfernen?
Handelt es sich um ein Volk der Gemeinen oder der Deutschen Wespe, dürfen Sie das Wespennest entfernen (lassen). Dazu muss ein vernünftiger Grund bestehen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Wespennest am Balkon befindet oder wenn Sie ein Wespennest im Garten direkt neben der Terrasse haben. Ist es möglich, sich mit den herumschwirrenden Insekten zu arrangieren, dürfen die Tiere nicht gestört werden. Wir empfehlen, eine Fachkraft zu beauftragen. Diese bestimmt die Art der Wespen sicher. Außerdem geht sie fachgerecht mit den Tieren um.
Welche Wespen stören die Kaffeetafel?
In Deutschland sind mehr als zehn verschiedene Wespenarten heimisch. Die Mehrzahl dieser geflügelten Insekten ist jedoch unproblematisch. Arten wie die Mittlere Wespe, die Sächsische Wespe oder die Feldwespe verteidigen sich nur in unmittelbarer Nähe der Nester. Diese bauen die Tiere zudem in der Regel nicht in direkter Umgebung menschlicher Ansiedlungen. Diese Wespennester zu entfernen, ist also unnötig. Sie erkennen die Arten an frei herabhängenden, runden Nestbauten. Sie können die Größe eines Fußballs erreichen. Viele dieser Fluginsekten stehen unter Artenschutz (wie zum Beispiel die Hornisse). Hier benötigen Sie einen triftigen Grund. Zudem brauchen Sie die Genehmigung der zuständigen Behörde, um das Wespennest zu entfernen.
Anders sieht es bei der Gemeinen Wespe und der Deutschen Wespe aus. Diese Wespenarten tragen zum schlechten Ruf dieser Tiere bei. Denn sie mögen den Zwetschgenkuchen ebenso gern wie Ihre Familie. Beim Grillen schnappen sie sich dreist einen Teil vom Steak. Dabei lassen sich die Tiere nicht vertreiben. Sie reagieren auf Störungen schnell aggressiv. Ihre Nester bauen sie in
- Erdlöchern
- Baumhöhlen
- Rollladenkästen
- am Gartenhaus
- oder auf dem Dachboden
Die gute Nachricht: Die rechtlichen Hürden zur Wespennestentfernung liegen erheblich niedriger. So können Sie ihr Nest am Balkon oder im Garten leichter entfernen,
Wann ist es erlaubt, Wespennester zu entfernen?
Wird das Wespennest von einer besonders geschützten Art bewohnt und stehen die Tiere unter Naturschutz? Dann benötigen Sie die Genehmigung der zuständigen Behörde. Diese erhalten Sie nur, sofern es unerlässlich ist, das Wespennest zu entfernen. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn Sie den Tieren nicht ausweichen können und Sie allergisch auf Wespengift reagieren.
Was kostet eine professionelle Entfernung?
Je früher Sie ein Wespennest entfernen lassen und je einfacher der Bau zugänglich ist, desto günstiger wird es. Rechnen Sie mit Kosten zwischen 100 und 450 Euro.
Wer trägt die Kosten der Wespennestentfernung?
Ist es nötig, ein Wespennest zu entfernen, kommt grundsätzlich die Hauseigentümerin oder der Hauseigentümer für die Kosten auf. Mieter*innen verständigen daher ihre Vermieter*innen. Diese geben die Arbeiten in Auftrag und begleichen die Rechnung. Die Kosten sind nicht als Nebenkosten umlagefähig.
Gibt es eine Versicherung, die die Kosten der Wespennestentfernung ersetzt?
Die klassische Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung deckt die Kosten der Wespennestentfernung nicht ab. Erweitern Sie den Deckungsumfang mit unserem Haus- und Wohnungsschutzbrief. Dann sind die Wespennestentfernung und viele weitere, sonst nicht versicherte Kosten abgedeckt.
Was kann ich tun, um die Ansiedlung von Wespen zu verhindern?
Die störenden und gefährlichen Wespenarten suchen geschützte Hohlräume für den Nestbau. Die Tiere benötigen Holz als Baumaterial. Halten Sie Zugänge zu Rollladenkästen möglichst klein. Hängen Sie Vogelnistkästen weit entfernt von Balkon und Terrasse auf. Verschließen Sie die Zugänge von alten Wühlmaus- oder Maulwurfgängen. So verhindern Sie eine Besiedlung durch Wespen. Behandeln Sie Orte aus Holz mit Holzschutzmitteln. Dadurch finden die Insekten dort kein Baumaterial. Folgende Orte fallen darunter:
- Balkone
- Terrassen
- Gartenhäuser
- und Zäune