Wespennest entfernen: Das sollten Sie beachten

Ein Wespennest am Haus kann den Aufenthalt im Freien schnell vermiesen und Hausbewohner sowie Besucher gefährden. Lesen Sie hier, wann und wie Sie ein Wespennest entfernen können.

Ein Wespennest hängt an einem Ast

Wespennest: Was tun?

Wenn Wespen ihre Nester nah an Auf­enthalts­bereichen des Menschen bauen, treten unwei­gerlich Konflikte auf. In leichten Fäl­len stören die gelb-schwarz ge­streiften Insekten "nur" die Kaff­eetafel. In schweren Fäl­len verteidigen die Tiere ag­gressiv ihr Nest. Hausbewohner*innen sowie Besucher*innen kön­nen sich nicht frei bewegen. Ent­decken Sie ein Wespen­nest an Ihrem Haus oder in direkter Nähe, ist guter Rat teuer. Denn die Stören­friede stehen unter Natur­schutz. Es gibt strenge Vor­gaben, wann Sie ein Wespen­nest entfernen lassen dürfen. Hier erhalten Sie wichtige Infor­mationen.

Entdecken Sie ein Wespen­nest in der Nähe Ihres Hauses, ist es nicht unbe­dingt erfor­derlich, das es zu ent­fernen. Folgende Verhaltens­weisen haben sich bewährt:

  • Installieren Sie eine Be­grenzung (zum Beispiel mit Flatterband). So kommt nie­mand näher als vier bis sechs Me­ter an das Nest heran.
  • Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht in der Um­gebung der Brut­stätte toben und hek­tische Bewe­gungen machen. Das regt die Wes­pen auf. Dies gilt eben­so für über den Boden über­tragene Erschüt­terungen (zum Bei­spiel durch Springen). Schließ­lich geht es hier auch um die Kindersicherheit.

Wann darf ich ein Wespennest entfernen?

Handelt es sich um ein Volk der Ge­meinen oder der Deutschen Wes­pe, dürfen Sie das Wespen­nest entfernen (lassen). Dazu muss ein ver­nünftiger Grund bestehen. Das ist bei­spielsweise der Fall, wenn sich das Wespen­nest am Balkon befindet oder wenn Sie ein Wespen­nest im Garten direkt neben der Ter­rasse haben. Ist es möglich, sich mit den herum­schwirrenden Insek­ten zu ar­rangieren, dürfen die Tiere nicht gestört werden. Wir em­pfehlen, eine Fach­kraft zu beauftragen. Diese bestimmt die Art der Wespen sicher. Außer­dem geht sie fach­gerecht mit den Tieren um.

Welche Wespen stören die Kaffeetafel?

In Deutschland sind mehr als zehn ver­schiedene Wespen­arten heimisch. Die Mehr­zahl dieser ge­flügelten Insek­ten ist jedoch un­problematisch. Arten wie die Mit­tlere Wespe, die Säch­sische Wespe oder die Feld­wespe vertei­digen sich nur in unmit­telbarer Nähe der Nester. Diese bauen die Tiere zu­dem in der Regel nicht in direkter Umge­bung menschlicher An­siedlungen. Diese Wespen­nester zu entfernen, ist also un­nötig. Sie erken­nen die Arten an frei herab­hängenden, runden Nest­bauten. Sie können die Größe eines Fuß­balls erreichen. Viele dieser Flug­insekten stehen unter Arten­schutz (wie zum Bei­spiel die Hornisse). Hier benötigen Sie einen trif­tigen Grund. Zudem brauchen Sie die Geneh­migung der zustän­digen Behörde, um das Wespen­nest zu entfernen.

Anders sieht es bei der Ge­meinen Wespe und der Deutschen Wespe aus. Diese Wespen­arten tragen zum schlech­ten Ruf dieser Tiere bei. Denn sie mögen den Zwetschgen­kuchen ebenso gern wie Ihre Familie. Beim Grillen schnap­pen sie sich dreist einen Teil vom Steak. Dabei lassen sich die Tiere nicht ver­treiben. Sie reagieren auf Störungen schnell ag­gressiv. Ihre Nester bauen sie in

  • Erdlöchern
  • Baumhöhlen
  • Rollladenkästen
  • am Gartenhaus
  • oder auf dem Dachboden

Die gute Nachricht: Die recht­lichen Hürden zur Wespen­nest­ent­fernung liegen erheb­lich niedri­ger. So können Sie ihr Nest am Bal­kon oder im Gar­ten leichter ent­fernen,

Wann ist es erlaubt, Wespennester zu entfernen?

Wird das Wespen­nest von einer besonders ge­schützten Art be­wohnt und stehen die Tiere unter Natur­schutz? Dann benö­tigen Sie die Geneh­migung der zustän­digen Behörde. Diese erhalten Sie nur, sofern es uner­lässlich ist, das Wespen­nest zu ent­fernen. Das wäre zum Bei­spiel der Fall, wenn Sie den Tieren nicht aus­weichen können und Sie aller­gisch auf Wespen­gift reagieren.

Was kostet eine professionelle Entfernung?

Je früher Sie ein Wespen­nest entfernen las­sen und je ein­facher der Bau zu­gänglich ist, desto güns­tiger wird es. Rech­nen Sie mit Kosten zwischen 100 und 450 Euro.

Wer trägt die Kosten der Wespennestentfernung?

Ist es nötig, ein Wespen­nest zu entfernen, kommt grund­sätzlich die Haus­eigen­tümerin oder der Haus­eigen­tümer für die Kos­ten auf. Mieter*innen ver­ständigen daher ihre Vermieter*innen. Diese geben die Arbeiten in Auftrag und be­gleichen die Rech­nung. Die Kosten sind nicht als Neben­kosten umlage­fähig.

Gibt es eine Versicherung, die die Kosten der Wespennestentfernung ersetzt?

Die klassische Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung deckt die Kosten der Wespen­nest­entfernung nicht ab. Er­weitern Sie den Deckungs­umfang mit unserem Haus- und Wohnungsschutzbrief. Dann sind die Wespen­nest­entfernung und viele weitere, sonst nicht ver­sicherte Kosten ab­gedeckt.

Was kann ich tun, um die Ansiedlung von Wespen zu verhindern?

Die störenden und ge­fährlichen Wespen­arten suchen ge­schützte Hohlräume für den Nest­bau. Die Tiere be­nötigen Holz als Bau­material. Halten Sie Zugänge zu Roll­ladenkästen möglichst klein. Hängen Sie Vogel­nistkästen weit entfernt von Balkon und Terrasse auf. Ver­schließen Sie die Zugänge von alten Wühlmaus- oder Maulwurfgängen. So verhindern Sie eine Be­siedlung durch Wespen. Be­handeln Sie Orte aus Holz mit Holz­schutzmitteln. Da­durch finden die Insekten dort kein Bau­material. Fol­gende Orte fallen darunter:

  • Balkone
  • Terrassen
  • Gartenhäuser
  • und Zäune
Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief: Der Schlüsseldienst hilft einem Hausbesitzer.

Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief

Sie möchten ein Wespennest entfernen lassen? Im Rahmen unseres Haus- und Wohnungsschutzbriefes übernehmen wir die Kosten für das fachgerechte Entfernen von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern. Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei Schlüsseldienst, Abflussreinigung und Heizungsausfall.

Unverbindlich Angebot zum Haus- und Wohnungsschutzbrief anfordern

Angebot anfragen

Fragen & Antworten zum Wespennest

Wann ist die beste Zeit um ein Wespennest zu entfernen?

Die beste Zeit, um ein Wespen­nest zu entfernen, ist früh mor­gens oder spät abends. Zu diesen Zei­ten sind die Wes­pen weniger aktiv. Sie befinden sich im Nest. Dies mini­miert das Risiko, ge­stochen zu werden.

Im Jahresverlauf ist der beste Zeit­punkt für die Ent­fernung eines Wespen­nests im Früh­jahr oder frühen Som­mer. Zu dieser Zeit ist das Nest noch re­lativ klein. Die Wespen­population ist geringer. Dadurch ist die Ent­fernung sicherer und ein­facher.

Wie kann ich ein Wespennest gefahrlos selbst entfernen?

Im Herbst sterben die Wespen ab. Die Jung­königin sucht sich einen Winter­unterschlupf. Die leere Nest­hülle können Sie gefahrlos und ohne Ge­nehmigung ent­fernen.

Was passiert, wenn man ein Wespennest nicht entfernt?

Wespen nutzen ihr Nest nur für eine Saison. Im Herbst stirbt das ge­samte Volk. Nach dem Tod des Volkes bleibt das Wespen­nest leer. Es wird im nächs­ten Jahr nicht wieder be­siedelt. Im Laufe der Zeit zer­fällt das verlas­sene Wespen­nest durch Witterungs­einflüsse und natür­liche Zersetzung.

Unser Tipp: Lassen Sie das verlas­sene Wespe­nnest hängen. Wespen nutzen keine alten Nester erneut. Sie bauen auch keine neuen in der unmit­telbaren Nähe. So ver­hindern Sie, dass Wes­pen sich erneut an der­selben Stelle ansiedeln.

Aus was besteht ein Wespennest?

Wespen bauen ihr Nest aus Holz­fasern. Das Holz zer­kleinern sie mit Kau­werkzeugen. Anschlie­ßend verkleben sie die Holz­fasern mit Spei­chel.

Wie viele Wespen leben in einem Nest?

Wie groß ein Volk wird, hängt von der Wespen­art ab. Von den impo­santen Hornis­sen leben meist 400 bis 600 Tiere zusam­men. Nester der Deutschen Wespe beher­bergen im Spät­sommer bis zu 4.000 Tiere.

Lassen sich Wespennester in der Erde verhindern?

Harken Sie Ihre Beete regel­mäßig. Ver­schließen Sie sichtbare Erdlöcher (zum Bei­spiel von Wühl­mäusen). So kön­nen dort erst gar keine Wes­pen einziehen.

Fazit

Unter bestimmten Voraus­setzungen ist es also möglich, ein Wespe­nnest zu ent­fernen. Die Kosten trägt die oder der Haus­eigentümer*in. Dies gilt auch, wenn das Haus oder die Wohnung ver­mietet ist. Auf Wunsch ist es möglich, die ent­stehenden Kosten zu ver­sichern. So steht zum Bei­spiel der Haus- und Wohnungs­schutz­brief dafür ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Hausratversicherung: Eine junge Frau sitzt in ihrem Wohnzimmer und liest ein Buch.

Hausratversicherung

Sichern Sie Ihr Hab und Gut bei Einbruch, Brand, Wasser­schaden oder Sturm durch die Hausrat­versicherung zu­verlässig ab. Wählen Sie aus drei Leistungs­paketen das für Sie passende.

Hausratversicherung

Gothaer Unfallversicherung: Mountainbiker fahren einen steilen Hang hinunter

Unfallversicherung

Keiner beschäftigt sich gerne mit dem Thema Un­fall. Aber was ist, wenn doch mal etwas pas­siert? Das geht oft schnell. Unsere private Unfall­ver­sicherung schützt Sie welt­weit rund um die Uhr.

Unfallversicherung

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäudeversicherung

Schützen Sie Ihr Eigenheim gegen existenzielle Ge­fahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Blitz­schlag. Wählen Sie aus drei Leistungs­paketen das für Sie passende.

Wohngebäudeversicherung