Schlüsselverlust: Diese Versicherung hilft!

Es passiert doch schnel­ler als man denkt – man greift in die Hosen­tasche oder Hand­tasche und sucht den Haus­tür­schlüssel, doch findet ihn nicht. Erst mal gilt: Nicht in Panik ver­fallen. Es gibt Schlüssel­dienste, die im Not­fall die Tür öff­nen können, wenn kein Ersatz­schlüssel parat ist. Doch was gibt es danach zu be­achten? Wen sollte man infor­mieren, wenn man den Schlüssel ver­loren hat? Welche Kos­ten können auf einen zukommen? Diese und weitere Fragen be­ant­worten wir in diesem Rat­geber­artikel zum Thema Schlüssel­ver­lust und Schlüssel­ver­sicherung.

Ein Schlüssel für eine Wohnung.

Schlüssel verloren – was tun?

Im ersten Moment sitzt der Schock erst mal tief: Sie be­merken, dass der Schlüs­sel nicht mehr da ist, wo er sein sollte. Viel­leicht ist er aus der Hosen­tasche gefallen, wurde im Restaurant liegen­gelassen oder je­mand hat sogar in die Hand­tasche gegriffen. Dadurch wurde der Schlüssel un­be­merkt ent­wendet. Falls Sie sich in so einer Situation be­finden, heißt es, erst einmal Ruhe bewahren.

Handeln Sie schnell und kon­zentriert. Ist Ihr Schlüssel einer Adres­se oder einem Ge­bäude zu­ge­ordnet (zum Beispiel durch ein Firmen­logo)? Falls dies der Fall ist, sollten Sie un­ver­züglich den Schlüssel­verlust der Polizei melden. Die Polizei hilft Ihnen dann, das Ge­bäude vor einem mög­lichen Ein­bruch zu schützen. Dazu eignen sich auch vorüber­gehende Sicher­heits­maßnahmen (wie zum Beispiel ein Not­schloss). Falls es sich um eine Chip­karte handelt, kann diese ge­sperrt werden.

Diese Schritte sollten danach folgen:

1) Im Fund­büro in der Nähe nach­fragen, ob ein Schlüssel ab­ge­geben wurde.

2) Bei Schlüssel­verlust von fremden Schlüsseln un­be­dingt den Besitzer beziehungs­weise die Besitzerin informieren.

3) Falls möglich einen Ersatz­schlüssel organisieren.

4) Wenn die Schließ­anlage ausge­tauscht oder ein Ersatz­schlüssel her­ge­stellt werden muss, kann die Ver­siche­rung (zum Beispiel Privathaftpflicht) bei der Kosten­über­nahme helfen. Kontak­tieren Sie daher recht­zeitig die Ver­sicherung.

Schlüsselverlust: Was Sie wissen müssen

Schlüssel­ver­lust & Schlüssel­ver­sicherung: Diese Ver­sicherungen helfen!

Eine Schlüssel­ver­siche­rung ist oftmals in einer privaten Haft­pflicht­ver­sicherung enthalten. Eine Haus­rat­ver­siche­rung sichert Sie ab, wenn der Besitz des Schlüssels durch Raub oder Dieb­stahl er­folgt ist und somit un­be­rechtigter Zutritt zum Ge­bäude geschaffen wurde.

Es gibt verschiedene Situa­tionen und Sze­narien, welche den Ver­sicherungs­schutz be­ein­flussen können:

  • Schlüssel­verlust eines fremden Wohnungs­schlüssels: In diesem Fall greift in der Regel die private Haft­pflicht­ver­sicherung. Sie unter­stützt bei den Kosten zum Bei­spiel für den Er­satz oder das not­wendige Aus­wechseln von Schlössern der Miet­wohnung.
  • Dieb­stahl des eigenen Wohnungs­schlüssels (Miet­wohnung): Hier kommt es darauf an, wie der Dieb­stahl erfolgt ist. Wenn der Schlüssel zum Bei­spiel auf einem Tisch liegen gelassen wurde und un­be­merkt von einer anderen Person ent­wendet wurde, gilt es als grobe Fahr­lässig­keit. Die private Haft­pflicht­ver­sicherung greift dann im Normal­fall. Wurde der Schlüssel­verlust aller­dings durch einen Raub­über­fall ver­ur­sacht, greift die private Haft­pflicht­ver­sicherung nicht. Ge­gebenen­falls greift aber die Haus­rat­ver­sicherung in einem solchen Fall. Erkun­digen Sie sich dafür einfach bei Ihrer Ver­sicherung und kontaktieren Sie auch Ihren Ver­mieter bzw. Ihre Vermieterin. Oft werden solche Situationen auch vorab im Miet­vertrag ge­regelt.
  • Firmen­schlüssel und Chip­karten des Arbeit­gebers ver­loren: In diesen Fällen greift die private Haft­pflicht­ver­sicherung. Je größer der Auf­wand für das Aus­wechseln der Schlösser, desto teurer kann es werden. Viele Büro­ge­bäude haben Schließ­anlagen mit General­schlüsseln. Das bedeutet, dass bei einem Schloss­aus­tausch auch alle Mit­arbeiter*innen einen neuen Schlüssel be­nötigen. Falls es sich um den Ver­lust einer Chip­karte handelt, fallen die Kosten etwas geringer aus. Denn in den meisten Fällen muss nur die eine Chip­karte ge­sperrt werden.

Übrigens: Die Private Haftpflichtversicherung der Gothaer ver­sichert auch Be­schädigungen von fremden Schlüsseln. Dies gilt sowohl privat als auch beruflich. Dazu zählen nicht nur private Haus- und Wohnungs­tür­schlüssel und Firmen­schlüssel. Es zählen auch zum Beispiel Schlüssel, die im Zusammen­hang mit einer ehren­amtlichen Tätig­keit über­lassen wurden oder Ver­eins­schlüssel.

Autoschlüssel verloren – zahlt das die private Haft­pflicht­ver­sicherung?

Bei einem Schlüssel­verlust wird genau unter­schieden, um welche Art von Schlüssel es sich handelt.

Wie bereits erläutert, ist bei einer privaten Haft­pflicht­ver­sicherung in der Regel der Verlust oder die Beschädigung von privaten Haus- und Wohnungs­tür­schlüsseln, General­schlüsseln und Firmen­schlüsseln ver­sichert.

Der Verlust eines Auto­schlüssels oder sonstigen Schlüsseln zu be­weglichen Sachen wird von der privaten Haft­pflicht­ver­sicherung nicht ab­ge­deckt. Bei Verlust des Auto­schlüssels greift gegebenen­falls die KFZ-Versicherung, je nach ab­ge­schlossenem Vertrag.

Übergabe eines neuen Autoschlüssels.
Private Haftpflichtversicherung: Eine junge Frau sitzt mit Ihrem Hund vor einem Laptop.

Private Haftpflicht­versicherung online ab­schließen

Erfahren Sie ganz einfach mit dem Online-Rechner, wie günstig eine ausge­zeichnete Private Haftpflicht­versicherung sein kann. In nur wenigen Minuten können Sie ein Ange­bot berechnen lassen und den passenden Tarif für Ihre indivi­duellen Bedürf­nisse aus­wählen. Schließen Sie einfach und sicher Ihre Haft­pflicht­versicherung online ab.

Unverbindlich die Private Haftpflicht­ver­siche­rung berech­nen & direkt online ab­schließen!

Private Haftpflichtversicherung berechnen

Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief: Der Schlüsseldienst hilft einem Hausbesitzer.

Nutzen Sie den Gothaer Telefon-Service

Sie wollen nur kurz zum Brief­kasten oder ein Paket bei den Nach­barn holen. Als lassen Sie die Haus­tür offen und den Schlüssel im Flur, weil es ja sowieso schnell geht. Doch dann kommt ein starker Wind­stoß und die Tür fällt ins Schloss. Nun stehen Sie wahr­scheinlich nur mit Socken vor ver­schlossenen Türen und ein Ersatz­schlüssel ist auch grad nicht parat. Die einzige Lösung ist dann wohl der Schlüssel­dienst. Zum Glück ist das Handy mittler­weile ein ständiger Be­gleiter. Es befindet sich noch in der Hosen­tasche, somit wäre ein Anruf schnell er­ledigt. Doch so ein Schlüssel­dienst ist ziemlich teuer und eine richtige Ab­zocke, oder? Jeden­falls hört man das doch immer, wenn man darüber spricht.

In der privaten Haftpflicht­ver­sicherung ist solch ein Fall in der Regel nicht mit­ver­sichert. Aller­dings bieten die meisten Ve­rsicherer Zusatz­optionen an.

Bei der Gothaer profitieren Sie als Kunde oder Kundin von Sofort­hilfe­leistungen – schnell, un­kompliziert und kosten­frei. Das Gothaer Service-Telefon 0800 4464000 steht Ihnen hier­für an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr zur Ver­fügung. Wir ver­mitteln Sie gerne an einen Schlüssel­dienst und über­nehmen die Kosten, wenn An­spruch besteht.

Fazit

Ein Schlüssel­verlust ist zwar un­günstig, aber es gibt mit Sicher­heit Schlimmeres. Mit einer pas­senden Haft­pflicht­ver­sicherung bleiben Sie auch nicht auf den Kosten sitzen. Lassen Sie sich in solchen Situationen nicht aus der Ruhe bringen und ver­fallen Sie nicht in Panik. Ein Tipp: Lassen Sie einen Ersatz­schlüssel für Ihre Wohnung oder Ihr Haus bei Familien­an­ge­hörigen, Freund*innen oder der Nach­barschaft. Dann sitzen Sie wenigstens infolge eines Verlusts nicht lange vor ver­schlossenen Türen. Etwa falls Sie Ihren Schlüssel unter­wegs ver­loren haben, dieser ge­klaut wurde oder Sie sich aus­gesperrt haben.

Fragen & Antworten

Welche Versicherung deckt einen Schlüssel­verlust ab?

Eine private Haftpflicht­ver­sicherung be­in­haltet auch eine Schlüssel­ver­sicherung. Der Schlüssel­ver­lust eines fremden Wohnungs- oder Haus­schlüssels ist in der Regel in der privaten Haftpflicht­ver­sicherung ab­ge­sichert. Dies gilt auch oft für den Ver­lust von Firmen­schlüsseln. Kommt der Schlüssel auf­grund von Raub oder Ein­bruch ab­handen, greift die Haus­rat­ver­sicherung. Für genauere Infor­mationen sollten Sie bei Ihrer Ver­sicherung nach­fragen. Schlüssel­verlust für Haus oder Eigentums­wohnungen sind in der Regel weder von der privaten Haft­pflicht­ver­sicherung noch von der Haus­rat­ver­sicherung ab­gedeckt.

Wie viel kostet der Schlüssel­dienst?

Die Preise eines Schlüssel­dienstes können stark variieren. Falls Sie einen Schlüssel­dienst in An­spruch nehmen müssen, sollten Sie bei Kontakt­auf­nahme direkt einen Fest­preis aus­machen. Dieser beinhaltet die An­fahrts­kosten und die Dienst­leistung. Beachten Sie, dass der Ein­satz in der Nacht deutlich teurer werden kann als tags­über. Die Kosten für einen Ein­satz liegen oft­mals zwischen 100 bis 200 Euro.

Was kostet ein Schlüsselverlust?

Wie hoch die Kosten ausfallen, wenn man den Schlüssel ver­loren hat, kommt auf die Um­stände an. In einer Miet­wohnung spielt es zum Beispiel eine Rolle, wie viele Wohnungen im Ge­bäude vor­handen sind. Denn ist der Schlüssel für die zentrale Schließ­anlage ver­loren gegangen, benötigen bei einem Aus­tausch der An­lage alle Mieter*innen einen neuen Schlüssel. Das kann dann schon ziemlich teuer werden und drei- bis vier­stellige Summen betragen.

Bei einem Mehr­familien­haus mit zehn Wohnungen könnten Kosten zwischen 700 bis 2.000 Euro ent­stehen, wenn alles aus­ge­tauscht werden muss. Da jeder Mieter oder jede Mieterin mindestens zwei Schlüssel zur Ver­fügung gestellt bekommt, müssen bei zehn Wohnungen beispiels­weise mindestens 20 neue Schlüssel her­ge­stellt werden. Die Höhe der Kosten ist auch von der gewählten Sicher­heits­stufe ab­hängig. Bei Mehr­familien­häusern mit deutlich mehr Wohnungen können die Kosten schon in den fünf­stelligen Bereich steigen.

Wann ist ein Schlüssel­verlust grob fahr­lässig?

Ob die Versicherung bei Schlüssel­ver­lust greift, hängt unter anderem auch davon ab, ob der Schlüssel­verlust grob fahr­lässig war. Grobe Fahr­lässig­keit liegt vor, wenn der Ver­ur­sacher beziehungsweise die Verur­sacherin deutlich die Sorg­falt ver­nach­lässigt hat. Dies ist beim Schlüssel­verlust zum Beispiel der Fall, wenn der Schlüssel be­wusst auf dem Tisch in einem Restaurant liegen ge­lassen wird und man den Tisch be­wusst verlässt.

Das könnte Sie auch interessieren

Private Haftpflichtversicherung: Eine junge Frau sitzt mit Ihrem Hund vor einem Laptop.

Private Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor Haftpflichtansprüchen Dritter, die Ihre finanzielle Existenz gefährden können und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.

Private Haftpflichtversicherung

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäudeversicherung

Schützen Sie Ihr Eigenheim gegen existenzielle Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Blitzschlag. Wählen Sie einfach das für Sie passende Leistungspaket.

Wohngebäudeversicherung

Gothaer Rundum-Schutz für Haus & Wohnung: Eine Frau steht auf der Straße vor Ihrem Haus.

Hausversicherung Heim&Haus

Versichert sind Sie als Versicherungsnehmer. Die private Haftpflichtversicherung schützt aber nicht nur Sie, sondern auch viele andere.

Hausversicherung Heim&Haus