Hund anschaffen – was beachten und welche Vorbereitungen treffen?

Seit Jahren kommen immer mehr Menschen auf den Hund. Die Coronapandemie hat diesen Trend verstärkt. Nach Angaben des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) haben sich die Deutschen im Jahr 2020 rund 20 Prozent mehr Vierbeiner angeschafft als in den Vorjahren.

Bei der Anschaffung eines Hundes sollte man sich vorab über verschiedene Hunde­rassen informieren, um herauszufinden, welche Hunde­rasse am Besten zu einem passt. Doch mit dem Kauf oder der Adoption eines Hundes ist es nicht getan. Der beste Freund des Menschen benötigt vom Hals­band über den Futter­napf bis hin zum Schlaf­platz einiges an Zubehör.

Familie mit zwei kleinen Kindern kuschelt mit einem Hund.

Welche Hunderasse passt zu mir?

Wer sich zum ersten Mal einen Hund anschaffen möchte, sollte sich vorab erstmal Gedanken machen, welche Hunderasse zu der eigenen Persönlichkeit und zum Lebensstil passt.

Die verschiedenen Hunderassen haben alle auch verschiedene Charakterzüge und vor allem auch verschiedene Anforderungen an die Haltung.

Man kann natürlich nicht pauschal sagen, dass alle Hunde einer bestimmten Rasse besonders aktiv oder familienfreundlich sind. In der Regel gilt aber, dass eine Rasse typische Charaktereigenschaften besitzt. Allerdings können Hunde auch Charaktere entwickeln, die für Ihre Rasse untypisch sein können. Trotzdem bieten die rassetypischen Persönlichkeitszüge eine Möglichkeit herauszufinden, welche Hunderasse am besten zu einem passen könnte.

Der sportliche Typ würde beispielsweise gut zu einer aktiven Hunderasse, wie dem Australien Shepherd, Border Collie oder dem Deutschen Schäferhund, passen. Diese Hunderassen benötigen viel Bewegung und Auslauf. Doch diese Rassen sind auch als Arbeitshunde bekannt – als Hundebesitzer muss man also darauf achten, dass der Hund eine sinnvolle Beschäftigung bekommt, damit er artgerecht gehalten werden kann. Der Zeitaufwand darf hier nicht unterschätzt werden. Sie sollten bereit sein und vor allem die Zeit haben, mit dem Hund mehrmals am Tag spazieren zu gehen und Nachmittage im Park zu verbringen, um den Hund genügen auszulasten.

Für Familien und Kinder eignen sich Hunderassen, die neugierig, verspielt, intelligent und freundlich sind und die Gesellschaft von Menschen genießen. Golden Retriever oder auch Labradore sieht man häufig in Familien, das liegt unter anderem auch daran, dass diese Rassen vergleichsweise leicht zu erziehen sind.

Auch für eher ruhige und gemütliche Persönlichkeiten gibt es passende Hunderassen, zum Beispiel den Shiba Inu oder den Cocker Spaniel. Sie sind als freundliche, fröhliche und etwas ruhigere Hunde bekannt. Doch auch trotz ihres gemütlichen Wesens, müssen die Hunde mehrmals am Tag ausgeführt werden.

Erstausstattung für den Hund

Hund anschaffen - was brauche ich?

Wer als angehender Hundehalter einen Zoofachmarkt betritt, wird von dem Angebot geradezu erschlagen. Es stehen Hunderte Halsbänder und Leinen zur Auswahl, die Regale mit dem Hundefutter nehmen fast kein Ende und auch das weitere Zubehör erscheint sehr unübersichtlich.

Bei der Ausstattung eines Vierbeiners sind nach oben keine Grenzen gesetzt – doch tatsächlich benötigen Sie nur eine kleine Grundausstattung, wenn Sie sich einen Hund anschaffen. Zubehör und Lösungen für folgende Bereiche sind unerlässlich:

  • Spaziergang und Training
  • Wohnungsausstattung
  • Mit dem Hund unterwegs
  • Rechtliches

Halsband und Leine

Für die Spaziergänge mit Ihrem neuen Familienmitglied benötigen Sie ein Halsband oder ein Brustgeschirr und eine Leine. Einfache Lösungen aus Nylon kosten oft weniger als 20 Euro.

Zusätzliches Zubehör wie eine Schleppleine, um den Rückruf zu trainieren und dem Hund mehr Spielraum zu geben, sind sinnvoll, aber nicht unbedingt erforderlich.

Auch ein Ball oder Ähnliches zum gemeinsamen Spiel und eine Leckerlitasche, um Belohnungen stets griffbereit zu haben, sind empfehlenswert.

Wohnung entsprechend ausstatten

In der Wohnung benötigt ein Vierbeiner nur wenig. Unverzichtbar sind:

  • je ein Napf für Futter und Wasser
  • Schlafplatz (z. B. Körbchen, Decke, Hundebett)

Darf der Hund auf das Sofa, ist eine Schondecke für seinen Liegeplatz ratsam. Zieht bei Ihnen ein Welpe ein oder soll der Hund sich nicht im gesamten Haus bewegen? Dann haben sich Treppenschutzgitter für Babys bewährt. Giftige Pflanzen gehören grundsätzlich nicht in die Reichweite von jungen Hunden, die sich aus reiner Neugierde gerne mal "durchprobieren". Haben Sie ungiftige Exemplare auf dem Boden stehen, ziehen Sie Nylonstrümpfe über die Töpfe und verknoten sie. So verhindern Sie, dass die "jungen Wilden" in der Erde buddeln.

Pflege und Gesundheit

Welche Kämme und Bürsten zu Ihrem neuen Familienmitglied passen, hängt von der jeweiligen Fellstruktur ab. Lassen Sie sich beim Züchter oder im Zoofachgeschäft beraten.

Ein Hundeshampoo sollte vorrätig sein, falls der Neuzugang sich in Übelriechendem wälzt. Schaffen Sie eine kleine Hausapotheke an, die Verbandszeug, Desinfektionsmittel und Wundsalbe enthält.

Absicherung für den Ernstfall

Wenn Sie einen Hund anschaffen, übernehmen Sie viel Verantwortung. Denn als Halter eines nicht gewerblich genutzten Hundes haften Sie für alle Schäden, die das Tier verursacht, unabhängig vom Verschulden. Das besagt § 833 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Experten empfehlen daher, unbedingt eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abzuschließen, sobald Sie einen Hund anschaffen. Die Tierhalter-Haftpflichtversicherung der Gothaer bietet Deckungssummen bis zu einer Höhe von 50 Millionen Euro und beinhaltet unter anderem Mietsachschäden und eine Forderungsausfalldeckung. In einigen Bundesländern ist dieser Versicherungsschutz für alle Hundehalter verpflichtend, in anderen besteht die Versicherungspflicht für Tiere bestimmter Rassen oder ab einer gewissen Größe. Da Tierarztkosten schnell einige Hundert Euro betragen, ist es sinnvoll, sich über eine Tierkrankenversicherung zu informieren. Diese übernimmt in der Regel auch die Kosten für Operationen, die schnell mehrere Tausend Euro erreichen.

Hundesteuer & Anmeldung

Die meisten Städte und Gemeinden in Deutschland erheben Hundesteuer. Die Belastungen schwanken je nach Wohnsitz stark: Auf dem Land fällt der Steuersatz tendenziell günstiger aus als in der Großstadt. Auch zahlen Mehrhundehalter oft höhere Sätze. Für sogenannte Listenhunde fordern einige Gemeinden deutlich höhere Steuerbeiträge. Erkundigen Sie sich am besten vor der Anschaffung eines Hundes, welche Steuersätze für die gewünschte Rasse gelten, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Vergessen Sie nicht, Ihren Vierbeiner anzumelden. Denken Sie ebenfalls an die Anschaffung von Kotbeuteln: Sie sind verpflichtet, die Hinterlassenschaften des Tieres zu entfernen.

Hund aus dem Tierheim holen – darauf sollten Sie achten

Wer seinen Hund nicht vom Züchter oder von der Züchterin, sondern aus einem Tierheim holen möchte, muss beim Prozess der Anschaffung einiges beachten. Hunde, die im Tierheim leben, können zum Beispiel bereits bekannte gesundheitliche Probleme haben oder traumatisierte Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht haben. Daher wird bei der Vergabe in den meisten Tierheimen darauf geachtet, dass die Chemie zwischen Ihnen als Hundebesitzer*in und dem Hund passt. Dies wird beispielsweise durch ein paar gemeinsame Spaziergänge oder sogar durch "Zusammenleben auf Probe" herausgefunden. Das A und O ist hier die Kommunikation mit den Vereinen bzw. mit den Pfleger*innen. Seien Sie ehrlich und konsequent, wenn Sie merken, dass ein Hund doch eine zu große Herausforderung für Sie sein könnte. Sowohl für den Vierbeiner als auch für alle anderen Beteiligten ist es nicht unbedingt schön, wenn Sie ihn kurz nach Aufnahme wieder zurück ins Tierheim bringen müssten.

Sollten allerdings alle Faktoren passen und die Chemie stimmen, können Sie einem Hund ein neues, liebevolles Zuhause schenken und die Dankbarkeit dafür wird mit Sicherheit zu spüren sein.

Mit dem Hund unterwegs

Wenn Sie einen Hund anschaffen, begleitet er Sie durch Ihren Alltag. Ob Sie im Auto zum Spaziergang oder zur Hundeschule fahren, eine Radtour machen oder mit der Bahn verreisen – es ist unerlässlich, den Vierbeiner entsprechend zu sichern.

Experten raten dazu, für jeden Hund einen Maulkorb anzuschaffen und das Tragen zu üben. Ein Beißschutz wird nicht nur bei der Deutschen Bahn oder manchmal beim Tierarzt nötig, viele Nahverkehrsverbände fordern ebenso einen Beißkorb. Auch auf Reisen im Ausland ist die Maulkorbpflicht nicht selten.

Ein großer Hund sitzt im offenen Kofferaum eines Autos zwischen Picknickbox und Iso-Matte und schaut heraus.

Autofahren mit Hund

Die Vierbeiner gelten als Ladung und sind gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu sichern. Überlegen Sie, wie Sie das Tier sichern können, bevor Sie einen Hund anschaffen. Kleinere Vertreter fahren geschützt in einer Kunststoff-Transportbox, die auf dem Rücksitz angegurtet oder hinter den Vordersitzen im Fußraum platziert wird. Größere Exemplare nehmen im Kombi in einer Hundetransportbox oder hinter einem speziellen Gitter Platz. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Sicherheitsgurt für Hunde auf der Rücksitzbank zu nutzen.

Fahrradfahren mit Hund

Für kleine Hunde und Welpen erhalten Sie spezielle Fahrradkörbe, aus denen das Tier nicht herausspringen kann. Für mittelgroße und große Hunde gibt es Hundeanhänger, in denen Ihr Vierbeiner entspannt mitreist und nach allen Seiten den Ausblick während der Fahrt genießt. Hunde entsprechender agiler Rassen laufen dagegen auch Touren neben dem Rad. Dabei ist es nicht empfehlenswert, die Leine in der Hand zu halten oder am Körper zu befestigen. Besser sind sogenannte Springer-Fahrradhalter. Sie mindern die Sturzgefahr und geben den Hund im Notfall automatisch frei.

Bahnfahren mit Hund

Die Deutsche Bahn transportiert im Fernverkehr kleine Hunde bis zur Größe einer Hauskatze, die in einer geschlossenen Transportbox oder -tasche sitzen, kostenlos. Größere Hunde dürfen angeleint und mit Maulkorb mitfahren. Für diese benötigen Sie ein Kinderticket.

Hund anschaffen - Checkliste

In

finden haben wir Ihnen nochmals sämtliches Zubehör und alle Punkte, die zu beachten sind, wenn Sie einen Hund anschaffen, kompakt zusammengefasst.


Fazit

Die Grundausstattung für den vierbeinigen Familienzuwachs muss nicht umfangreich sein. Allerdings sollten Sie niemals auf gewisse Dinge verzichten, wenn Sie einen Hund anschaffen. Dazu gehören unter anderem die Hundehalter-Haftpflichtversicherungund die Sicherung des Tieres im Auto.

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief: Der Schlüsseldienst hilft einem Hausbesitzer.

Haus- und Wohnungsschutzbrief

Was ist, wenn die Heizung ausfällt, der Abfluss verstopft ist oder Sie sich aussperren? Mit dem Haus- und Wohnungsschutzbrief der Gothaer bekommen Sie schnelle Hilfe.

Haus- und Wohnungsschutzbrief

Gothaer Hundekrankenversicherung: Ein Hund liegt entspannt auf dem Boden mit seinem Spielball, da er dank der Hundekrankenversicherung bestens abgesichert ist.

Hunde-Krankenversicherung

Wie jeder Vierbeiner kann auch Ihr treuer Begleiter einmal krank werden. Damit neben dem Leid des Tiers nicht auch noch die hohe Tierarztrechnung Kopfzerbrechen bereitet, empfiehlt sich eine Hunde-Krankenversicherung.

Hunde-Krankenversicherung