Neben Bränden gehören Wasserschäden zu den Schadensereignissen, die die höchsten Kosten mit sich bringen. Wenn die Waschmaschine einen Wasserschaden verursacht, beschränken sich die Folgen häufig nicht auf den dazugehörigen Haushalt. Neben der eigenen Einrichtung zieht das Wasser nicht selten auch die Bausubstanz des Gebäudes in Mitleidenschaft oder tropft beim Nachbarn darunter von der Decke. Möbel und Fußböden quellen auf, Tapeten werden beschädigt und oft sind Bautrockner notwendig, um das Mauerwerk vor Schimmel zu bewahren.
Wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, sind folgende Versicherungen zuständig:
- Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die das Wasser an Ihrer Einrichtung verursacht hat. Sie erstattet z. B. vollgesogene Teppiche und beschädigte Möbelstücke in Ihrer Wohnung zum Neuwert.
- Läuft das Wasser aus der Maschine in die Wohnung des Nachbarn, ist Ihre private Haftpflichtversicherung zuständig. Sie ersetzt in Mitleidenschaft gezogene Einrichtungsgegenstände zum sogenannten Zeitwert.
- Die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers reguliert die Wasserschäden an der Bausubstanz. Allerdings wird diese sich die Kosten ganz oder teilweise von Ihnen oder Ihrer Haftpflichtversicherung zurückholen, wenn Sie mit der Waschmaschine den Wasserschaden grob fahrlässig verursacht haben.
- Sind Sie selbst Eigentümer der Immobilie, ersetzt Ihre Hausratversicherung den Schaden an den beweglichen Gegenständen, die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für Schäden am Objekt selbst.
Weder eine Hausratversicherung noch eine private Haftpflichtversicherung ist vorgeschrieben. Auch auf eine Wohngebäudeversicherung dürfen Eigentümer verzichten. Empfehlenswert ist das allerdings nicht, da Schäden schnell in die Zehntausende gehen, wenn eine Waschmaschine ausgelaufen ist und der Besitzer das nicht sofort bemerkt.
Leistungsstarke Versicherungen wie die der Gothaer punkten mit umfassenden Leistungen und attraktiven Prämien. So ist z. B. die grobe Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung mitversichert. Das heißt: Sie bekommen selbst dann Leistungen, wenn Sie z. B. die Waschmaschine zu lange unbeaufsichtigt gelassen oder trotz längerer Abwesenheit das Zulaufventil nicht geschlossen haben. Inhaber des Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbriefs erhalten sogar Unterstützung bei der Suche einer Ersatzwohnung, wenn die eigene aufgrund eines Wasserschadens nicht bewohnbar ist. Mit der privaten Haftpflichtversicherung dagegen vermeiden Sie Streit mit Ihren Nachbarn, falls Ihre Waschmaschine ausgelaufen ist. Denn diese ersetzt unter bestimmten Bedingungen beschädigtes Inventar auch zum Neuwert.