Gothaer Ratgeberartikel Waschmaschine ausgelaufen - wer haftet?

Gothaer Ratgeber > Bauen & Wohnen > Wohnen

Waschmaschine ausgelaufen: Wer haftet?

Die Waschmaschine in der Wohnung aufzustellen, gehört zur normalen Nutzung einer Mietsache. Doch wenn die Waschmaschine ausläuft, ist der Schreck häufig groß. Hier erfahren Sie, wie Sie den Schaden möglichst gering halten und wer dafür einsteht, sofern die Waschmaschine einen Wasserschaden verursacht.

Waschmaschine ausgelaufen: Haftpflicht oder Hausrat?

Neben Bränden gehören Wasserschäden zu den Schadensereignissen, die die höchsten Kosten mit sich bringen. Wenn die Waschmaschine einen Wasserschaden verursacht, beschränken sich die Folgen häufig nicht auf den dazugehörigen Haushalt. Neben der eigenen Einrichtung zieht das Wasser nicht selten auch die Bausubstanz des Gebäudes in Mitleidenschaft oder tropft beim Nachbarn darunter von der Decke. Möbel und Fußböden quellen auf, Tapeten werden beschädigt und oft sind Bautrockner notwendig, um das Mauerwerk vor Schimmel zu bewahren.

Wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, sind folgende Versicherungen zuständig:

  • Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die das Wasser an Ihrer Einrichtung verursacht hat. Sie erstattet z. B. vollgesogene Teppiche und beschädigte Möbelstücke in Ihrer Wohnung zum Neuwert.
  • Läuft das Wasser aus der Maschine in die Wohnung des Nachbarn, ist Ihre private Haftpflichtversicherung zuständig. Sie ersetzt in Mitleidenschaft gezogene Einrichtungsgegenstände zum sogenannten Zeitwert.
  • Die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers reguliert die Wasserschäden an der Bausubstanz. Allerdings wird diese sich die Kosten ganz oder teilweise von Ihnen oder Ihrer Haftpflichtversicherung zurückholen, wenn Sie mit der Waschmaschine den Wasserschaden grob fahrlässig verursacht haben.
  • Sind Sie selbst Eigentümer der Immobilie, ersetzt Ihre Hausratversicherung den Schaden an den beweglichen Gegenständen, die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für Schäden am Objekt selbst.

Weder eine Hausratversicherung noch eine private Haftpflichtversicherung ist vorgeschrieben. Auch auf eine Wohngebäudeversicherung dürfen Eigentümer verzichten. Empfehlenswert ist das allerdings nicht, da Schäden schnell in die Zehntausende gehen, wenn eine Waschmaschine ausgelaufen ist und der Besitzer das nicht sofort bemerkt.

Leistungsstarke Versicherungen wie die der Gothaer punkten mit umfassenden Leistungen und attraktiven Prämien. So ist z. B. die grobe Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung mitversichert. Das heißt: Sie bekommen selbst dann Leistungen, wenn Sie z. B. die Waschmaschine zu lange unbeaufsichtigt gelassen oder trotz längerer Abwesenheit das Zulaufventil nicht geschlossen haben. Inhaber des Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbriefs erhalten sogar Unterstützung bei der Suche einer Ersatzwohnung, wenn die eigene aufgrund eines Wasserschadens nicht bewohnbar ist. Mit der privaten Haftpflichtversicherung dagegen vermeiden Sie Streit mit Ihren Nachbarn, falls Ihre Waschmaschine ausgelaufen ist. Denn diese ersetzt unter bestimmten Bedingungen beschädigtes Inventar auch zum Neuwert.

Waschmaschine ausgelaufen: Wer haftet?

SchadenZuständige Versicherung
Wasserschaden durch die eigene Waschmaschine an den eigenen MöbelnHausratversicherung
Wasserschaden am Gebäude (Mieter)Private Haftpflichtversicherung, Gebäudeversicherung
Wasserschaden am Gebäude (Eigenheim)Wohngebäudeversicherung
Wasserschaden durch die eigene Waschmaschine am Inventar Dritter (Nachbarn)Private Haftpflichtversicherung
Wasserschaden durch fremde Waschmaschine an der eigenen EinrichtungPrivate Haftpflichtversicherung des Nachbarn (Dritten)

Waschmaschine ausgelaufen: So reagieren Sie richtig

Wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, sitzt der Schock häufig tief. Doch es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und besonnen zu handeln. Dabei geht die Eigensicherung immer vor. Erst danach stehen die Schadensminderung und die Dokumentation der Auswirkungen für die Versicherung an.

  • Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die Stromzufuhr im betroffenen Bereich des Hauses ab.
  • Schließen Sie die Wasserzufuhr der Maschine, drehen Sie notfalls den Haupthahn zu.
  • Ideal ist, wenn Sie schnell ein Foto mit dem Smartphone schießen, um das Ausmaß des Wasseraustritts zu dokumentieren.
  • Beginnen Sie im Anschluss sofort, das Wasser aufzunehmen.
  • Sind die ausgetretenen Wassermassen zu groß, um sie mit Mopp und Eimer zu bewältigen, rufen Sie die Feuerwehr. Dort ist das erforderliche Equipment vorhanden, um die Räume auszupumpen.
  • Sorgt ein undichtes Eckventil dafür, dass die Waschmaschine ausgelaufen ist, rufen Sie einen Installateur. Mit dem Haus- und Wohnungsschutzbrief der Gothaer sind die Kosten bis zu einer Höhe von 500 Euro gedeckt.
  • Räumen Sie alle Möbelstücke und sonstige Einrichtungsgegenstände, die Schaden nehmen könnten, in trockene Bereiche.
  • Verständigen Sie, wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, die Versicherung spätestens am nächsten Tag.
  • Dokumentieren Sie die entstandenen Schäden durch Fotos.
  • Entsorgen Sie keine beschädigten Möbelstücke, sondern warten Sie auf die Erlaubnis Ihrer Versicherung. Eventuell schickt das Unternehmen einen Gutachter zu Ihnen.

Waschmaschine: Wasserschaden vermeiden


Wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, entstehen zum Teil große Schäden und viel Arbeit. Betreiben Sie Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen und Spülmaschinen daher möglichst nicht, während Sie abwesend sind oder in der Nacht. Bevorzugen Sie beim Kauf Modelle, die mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet sind. Ein Aqua-Stopp-Schlauch blockiert beispielsweise den Zulauf aus dem Ventil, sobald der Schlauch undicht wird. Außerdem sollten Sie den Wasserzulauf einer solchen Waschmaschine immer schließen, wenn Sie länger abwesend sind (z. B. bei Urlaubsreisen). Hat Ihr Gerät keinen Wasserschutz, schließen Sie den Wasserhahn nach jedem Waschen. Falls es die Möglichkeit gibt, stellen Sie die Maschine an einem geeigneten Ort im Keller des Hauses auf. Das schützt zwar nicht vor einem Defekt der Maschine oder vor Auslaufen des Wassers. Die Schäden erstrecken sich so jedoch nicht auf die Wohneinheiten.

Fazit

Selbst bei teuren Markengeräten ist ein Wasserschaden nicht ausgeschlossen. Läuft die Waschmaschine aus, ist der Ärger meist groß und Schäden lassen sich auch bei einer schnellen Reaktion nicht ganz vermeiden. Daher empfiehlt es sich, durch das richtige Verhalten vorzubeugen und eine Hausrat- sowie eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. Auch ein Haus- und Wohnungsschutzbrief ist eine Überlegung wert. Die Beiträge sind sehr niedrig und der Nutzen groß.

Fragen & Antworten zur Waschmaschine

Darf ich die Wohnung verlassen, wenn die Waschmaschine läuft?

Muss ich eine Waschmaschine mit Wasserschutzsystem (z. B. Aqua-Stopp oder AquaSecure) nutzen?

Bin ich als Mieter verpflichtet, die Waschmaschine in einer im Haus vorhandenen Waschküche aufzustellen?

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine glückliche Familie steht vor ihrem Einfamilienhaus.

Wohngebäudeversicherung

Schützen Sie Ihr Eigenheim gegen existenzielle Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Blitzschlag. Wählen Sie einfach das für Sie passende Leistungspaket.

Gothaer Rundum-Schutz für Haus & Wohnung: Glückliche Teilnehmer bei einer Grillfeier, die dank Gothaer Rundum-Schutz unbeschwert das Leben genießen können.

Hausversicherung Heim&Haus

Sie möchten schützen, was Ihnen lieb und teuer ist? Mit unserer Hausversicherung Heim&Haus sichern Sie alle wichtigen Risiken mit nur einer günstigen Paketlösung ab.