Waschmaschine ausgelaufen: Wer haftet?

Die Waschmaschine in der Wohnung auf­zu­stellen, gehört zur norma­len Nutzung einer Miet­sache. Doch wenn die Wasch­maschine aus­läuft, ist der Schreck häufig groß.

Hier erfahren Sie, wie Sie den Schaden mög­lichst gering halten und wer dafür haftet, sofern die Wasch­maschine einen Wasser­schaden verursacht.

Gothaer Ratgeberartikel Waschmaschine ausgelaufen - wer haftet?
Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäudeversicherung

Schützen Sie Ihr Einfamilienhaus oder Zwei­fa­mi­li­en­haus so­wie An­bau­ten, Ne­ben­ge­bäu­de und Ga­ra­gen mit der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung. Die Ver­si­che­rung für Ihr Haus be­wahrt Sie zu­ver­läs­sig vor den fi­nan­ziel­len Fol­gen von exis­ten­ziel­len Ge­fah­ren wie Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Ha­gel oder Blitz­schlag.

Jetzt berechnen

Mehr erfahren

Waschmaschine ausgelaufen: Wer haftet?

Waschmaschine ausgelaufen: Haftpflicht oder Hausrat?

Neben Bränden gehören Wasser­schäden zu den Schaden­ereig­nissen, die die höchsten Kosten mit sich bringen. Wenn die Wasch­maschine einen Wasser­schaden verur­sacht, beschränken sich die Folgen häufig nicht auf den dazuge­hörigen Haus­halt. Oft zieht das Wasser nicht nur die eigene Einrichtung in Mitleidenschaft. Es kann auch die Bausubstanz des Gebäudes beschädigen. Manchmal tropft es sogar bei den Nachbarn darunter von der Decke. Möbel und Fuß­böden quellen auf, Tapeten werden beschädigt und oft sind Bau­trockner not­wendig, um das Mauer­werk vor Schimmel zu bewahren.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die das Wasser an Ihrer Ein­richtung verur­sacht hat. Sie erstattet zum Beispiel vollge­sogene Teppiche und beschädigte Möbel­stücke in Ihrer Wohnung zum Neu­wert.

Private Haftpflichtversicherung

Läuft das Wasser aus der Maschine in die Wohnung der Nachbarn, ist Ihre private Haftpflichtversicherung zuständig. Sie ersetzt in Mitleiden­schaft gezogene Einrichtungs­gegen­stände zum soge­nannten Zeitwert.

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung des Eigen­tümers oder der Eigen­tümerin reguliert die Wasser­schäden an der Bausub­stanz. Allerdings wird diese sich die Kosten ganz oder teilweise von Ihnen oder Ihrer Haftpflichtversicherung zurück­holen, wenn Sie mit der Wasch­maschine den Wasser­schaden grob fahr­lässig verur­sacht haben

Umfassende Absicherung

Leistungsstarke Versicherungen wie die der Gothaer punkten mit umfas­senden Leistungen und attrak­tiven Prämien. So ist zum Beispiel die grobe Fahr­lässig­keit in der Hausrat­versiche­rung mitver­sichert. Das heißt: Sie bekommen selbst dann Leistungen, wenn Sie beispiels­weise die Wasch­maschine zu lange unbeauf­sichtigt gelassen oder trotz längerer Abwesen­heit das Zulauf­ventil nicht geschlossen haben.mehr

Inhaber*innen des Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbriefs erhalten sogar Unter­stützung bei der Suche einer Ersatz­wohnung, wenn die eigene aufgrund eines Wasser­schadens nicht bewohn­bar ist. Mit der privaten Haftpflicht­versiche­rung dagegen vermeiden Sie Streit mit Ihren Nachbarn, falls Ihre Wasch­maschine ausge­laufen ist. Denn diese ersetzt unter bestimmten Bedingungen beschädigtes Inventar auch zum Neuwert.

Keine Versicherungspflicht

Weder eine Hausratversicherung noch eine private Haftpflicht­versiche­rung ist vorge­schrieben. Auch auf eine Wohn­gebäude­versiche­rung dürfen Eigen­tümer*innen ver­zichten. Empfehlens­wert ist das aller­dings nicht, da Schäden schnell in die Zehn­tausende gehen, wenn eine Wasch­maschine ausge­laufen ist und der Besitzer oder die Besitzerin das nicht sofort bemerkt.

Waschmaschine ausgelaufen: So reagieren Sie richtig

Ruhe bewahren

Wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, sitzt der Schock häufig tief. Doch es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und besonnen zu handeln. Dabei geht die Eigen­sicherung immer vor. Erst danach stehen die Schadens­minderung und die Dokumen­tation der Aus­wirkungen für die Ver­sicherung an.

Das sollten Sie tun:

  • Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die Stromzufuhr im betroffenen Bereich des Hauses ab.
  • Schließen Sie die Wasserzufuhr der Maschine, drehen Sie notfalls den Haupt­hahn zu.
  • Ideal ist, wenn Sie schnell ein Foto mit dem Smartphone machen, um das Aus­maß des Wasser­aus­tritts zu doku­mentieren.
  • Beginnen Sie im Anschluss sofort, das Wasser aufzu­nehmen.
  • mehr
  • Sind die ausgetretenen Wassermassen zu groß, um sie mit Mopp und Eimer zu bewäl­tigen, rufen Sie die Feuer­wehr. Dort ist das erfor­derliche Equip­ment vorhanden, um die Räume auszu­pumpen.
  • Sorgt ein undichtes Eckventil dafür, dass die Wasch­maschine aus­ge­laufen ist, rufen Sie einen Installa­teur. Mit dem Haus- und Wohnungs­schutzbrief der Gothaer sind die Kosten bis zu einer Höhe von 500 Euro gedeckt.
  • Räumen Sie alle Möbelstücke und sonstige Einrichtungs­gegen­stände, die Schaden nehmen könnten, in trockene Bereiche.
  • Verständigen Sie, wenn die Waschmaschine ausge­laufen ist, die Ver­sicherung spätes­tens am nächsten Tag.
  • Dokumentieren Sie die entstandenen Schäden durch Fotos.
  • Entsorgen Sie keine beschädigten Möbelstücke, sondern warten Sie auf die Erlaub­nis Ihrer Ver­sicherung. Eventuell schickt das Unter­nehmen einen Gutachter zu Ihnen.

Waschmaschine: Wasserschaden vermeiden

Wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, entstehen zum Teil große Schäden und viel Arbeit. Betreiben Sie Haus­halts­groß­geräte wie Wasch­maschinen und Spül­maschinen daher möglichst nicht, während Sie ab­wesend sind oder in der Nacht. Bevorzugen Sie beim Kauf Modelle, die mit einem Wasser­schutz­system aus­gestattet sind. Ein Aqua-Stopp-Schlauch blockiert beispiels­weise den Zu­lauf aus dem Ventil, sobald der Schlauch un­dicht wird.

Außerdem sollten Sie den Wasserzulauf einer solchen Waschmaschine immer schließen, wenn Sie länger abwe­send sind (zum Beispiel bei Urlaubs­reisen). Hat Ihr Gerät keinen Wasser­schutz, schließen Sie den Wasser­hahn nach jedem Waschen. Falls es die Möglich­keit gibt, stellen Sie die Maschine an einem geeigneten Ort im Keller des Hauses auf. Das schützt zwar nicht vor einem Defekt der Maschine oder vor Aus­laufen des Wassers. Die Schäden er­strecken sich so jedoch nicht auf die Wohn­einheiten.

Gothaer Ratgeber: Ein Klempner repariert ein undichtes Rohr.

Fazit

Unbesorgt dank Versicherungsschutz

Selbst bei teuren Markengeräten ist ein Wasserschaden nicht ausgeschlossen. Läuft die Wasch­maschine aus, ist der Ärger meist groß und Schäden lassen sich auch bei einer schnellen Reaktion nicht ganz ver­meiden. Daher empfiehlt es sich, durch das richtige Ver­halten vorzubeugen und eine Hausrat­versicherung sowie eine private Haft­pflicht­ver­sicherung abzu­schließen. Auch ein Haus- und Wohnungs­schutz­brief ist eine Über­legung wert. Die Beiträge sind sehr niedrig und der Nutzen groß.

Fragen und Antworten zur Waschmaschine

Darf ich die Wohnung verlassen, wenn die Wasch­maschine läuft?

Eine Waschmaschine ohne Aqua-Stopp dürfen Sie nur kurz allein lassen. Es ist in Ordnung, den Müll hinunter­zubringen oder den Brief­kasten zu leeren. Zwei bis drei Stunden Ab­wesen­heit sind möglich, sofern das Gerät mit einem Wasser­schutz­system aus­ge­stattet ist. Sonst zahlt die Ver­sicherung wahr­schein­lich nicht, wenn die Wasch­maschine ausge­laufen ist.

Muss ich eine Waschmaschine mit Wasserschutzsystem (zum Beispiel Aqua-Stopp oder AquaSecure) nutzen?

Ein Wasserschutzsystem ist nicht vorgeschrieben. Ohne allerdings erwarten Ver­sicherungen mehr Auf­sicht und Vor­sicht beim Betrieb von Wasch­maschinen oder Spül­maschinen in der Wohnung.

Bin ich als Mieter verpflichtet, die Waschmaschine in einer im Haus vor­hande­nen Wasch­küche auf­zustellen?

Auch wenn ein Waschkeller vorhanden ist, dürfen Sie Ihre Waschmaschine und Ihren elektrischen Wäsche­trockner in der Woh­nung auf­stellen. Sie sind nicht ver­pflichtet, die Wasch­küche zu nutzen. Schließen Sie zur Sicher­heit eine private Haft­pflicht­ver­sicherung ab, die ein­springt, falls die Wasch­maschine einen Wasser­schaden verur­sacht.

Das könnte Sie auch interessieren

Private Haftpflichtversicherung: Eine junge Frau sitzt mit Ihrem Hund vor einem Laptop.

Private Haftpflicht­versicherung

Die private Haftpflicht­versicherung schützt Sie vor Haftpflicht­ansprüchen Dritter, die Ihre finanzielle Existenz gefähr­den können und wehrt un­be­rechtigte An­sprüche ab.

Private Haftpflichtversicherung

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäude­versicherung

Schützen Sie Ihr Eigen­heim gegen existenzielle Gefahren wie Feuer, Leitungs­wasser, Sturm, Hagel oder Blitz­schlag. Wählen Sie einfach das für Sie passende Leistungs­paket.

Verkehrsrechtsschutz

Gothaer Rundum-Schutz für Haus & Wohnung: Eine Frau steht auf der Straße vor Ihrem Haus.

Hausversicherung Heim und Haus

Sie möchten schützen, was Ihnen lieb und teuer ist? Mit unserer Haus­versicherung Heim und Haus sichern Sie alle wichtigen Risiken mit nur einer gün­stigen Paket­lösung ab.

Heim und Haus