Die häufigsten Brandursachen und Brandarten
Brandursachen im Haushalt
Wenn es brennt, sind oft alltägliche Gründe ursächlich, wie zum Beispiel
- ein elektrischer Kurzschluss bei einer Waschmaschine oder
- die Überhitzung elektrischer Geräte wie beispielsweise einer Heizung oder einem Heizgerät sowie
- offene Flammen wie bei einem Kaminofen, einer Kerze oder einem Holzofen.
Häufig, laut Statistik des Statistischen Bundesamt in etwa 20 Prozent der Fälle, wird fahrlässig ein Brand verursacht, wie beispielsweise durch Fehlverhalten wie dem Rauchen in Innenräumen, unachtsam liegengelassenen Zigarettenstummeln oder herabfallender Glut.
Ganze 50 Prozent der Brände entstehen so durch menschliches Fehlverhalten oder in Verbindung mit Elektrizität. Fast 10 Prozent der Brände sind auf Brandstiftung zurückzuführen. Außerdem können moderne Akku-betriebene Werkzeuge in Brand geraten: Ein Akku explodiert, es entsteht durch Überhitzung ein Akku-Brand.
Unterschiedliche Brandarten und ihre Entsehung
So unterschiedlich die Ursachen für einen Brand sind, so unterschiedlich können auch die Brandarten sein. Gefährlich ist nicht nur das, was viele im Kopf haben: Eine Explosion, loderndes Feuer und große Flammen, sondern vor allem die anfangs eher unscheinbaren Brände. Die häufigsten Brandarten im Haushalt und im Wohnbereich sind:
- Schwelbrand
Dieser Brandtyp entsteht ohne offene Flammen und verläuft als langsame, unvollständige Verbrennung. Häufige Auslöser sind glimmende Zigaretten oder andere heiße Materialien, die unbemerkt weiterglimmen. Schwelbrände sind besonders tückisch, da sie oft lange unentdeckt bleiben und erhebliche Schäden verursachen können. - Schmorbrand
Ein Schmorbrand entsteht durch Überhitzung elektrischer Leitungen oder Geräte, bei denen das Isolationsmaterial zu schmelzen beginnt. Defekte Kabel oder überlastete Steckdosen bzw. Mehrfachsteckdosen sind oft die Ursache. Schmorbrände setzen häufig giftige Gase frei und entwickeln sich langsam, was sie ebenfalls schwer erkennbar macht. mehr
- Offener Flammenbrand
Dazu zählen Brände, die durch offene Flammen ausgelöst werden, wie etwa Kerzen, Kaminfeuer oder brennende Zigaretten. Offene Flammen können schnell entzünden und sich besonders schnell ausbreiten. - Fettbrand
Dieser Brand entsteht durch überhitztes Fett oder Öl, typischerweise in der Küche. Fettbrände sind sehr gefährlich, da das Feuer sich explosiv entzünden kann. Wasser als Löschmittel ist hier besonders gefährlich, da es die Flammen intensiviert. - Gasbrand
Dieser Brandtyp tritt auf, wenn entzündliches Gas z. B. Erdgas oder Propan in der Luft vorhanden ist und sich entzündet. Gasbrände können explosiv sein und eine schnelle Ausbreitung des Feuers bewirken.