Handyversicherung: Lohnt sich eine Versicherung fürs Handy?

Ein Smart­phone ist heute weit mehr als nur ein Tele­fon. Doch was, wenn es be­schädigt wird oder verloren geht? Viele fragen sich, ob eine Handy­versicherung sinn­voll ist, um das Gerät ab­zu­sichern oder ob das Handy nicht auch über die Haus­rat­versicherung aus­reichend ab­ge­sichert ist. Hier er­fahren Sie al­les zu den Vor- und Nach­teilen einer Handy­ver­sicherung. Auch ob eine Ab­sicherung über die Haus­rat­versicherung mög­lich ist und sich lohnt.

Ein junger Mann sitzt auf einer Couch und telefoniert mit seinem Smartphone.

Was ist eine Handyversicherung?

Eine Handy­versicherung ist eine Ver­sicherung, die speziell für Handys konzi­piert wurde. Sie deckt Schäden sowie Ver­luste an einem Mobil­telefon beziehungs­weise Smart­phone ab. Sie schützt Sie finan­ziell gegen bestim­mte Risiken und Schäden, die bei der Nutzung eines Handys ent­stehen können. Je nach An­bieter und Tarif kann eine Handy­ver­sicherung ver­schiedene Leis­tungen und Deckungs­um­fänge be­in­halten. Oft fun­giert auch die Haus­rat­versicherung als eine Art Handy­ver­sicherung. Denn das eigene Smart­phone oder Tablet gilt als ver­sicherter Gegen­stand. Somit sind Ihre Geräte durch die Haus­rat­versicherung gegen viele Schäden oder auch Ve­rlust ge­schützt. Zudem springt Ihre private Haftpflichtversicherung ein. Etwa dann, falls Sie un­ab­sichtlich das Handy oder Tablet einer anderen Person be­schädigen sollten.

Handyversicherung: Lohnt es sich?

Wie sinnvoll ist eine Handyversicherung?

Die Frage, ob eine Handy­ver­sicherung sinn­voll ist, hängt stark vom indivi­duellen Nutzungs­ver­halten und dem Wert des Geräts ab. Was bringt also eine Handy­ver­sicherung? Lohnt sich eine Handy­ver­sicherung? Handys können sehr teuer sein. Daher kann sich ins­besondere bei neuen Geräten wie iPhones oder High-End-Androids eine Ver­sicherung gegen Schäden und Ver­lust lohnen. Die Kosten der Ver­sicherung richten sich näm­lich nach dem Geräte­wert und gewünschtem Schutz­umfang: Hoch­preisige Smart­phones sind teurer zu ver­sichern. Besonders bei um­fassendem Schutz gegen

  • Dieb­stahl
  • Flüssig­keits-
  • und Vandalismus­schäden

Tarife mit Selbst­beteiligung sind meist günstiger. Denn die oder der Ver­sicherungs­nehmer*in über­nimmt im Schadens­fall einen An­teil.

Ob sich eine Handy­ver­sicherung lohnt, hängt also beson­ders vom Wert des Geräts und der Nutzung ab: Für teure oder in risiko­reichen Umge­bungen ge­nutzte Handys kann der Schutz sinn­voll sein. So ver­meiden Sie hohe Reparatur- oder Ersatz­kosten. Dennoch sollten Sie auch darüber nach­denken, das Smartphone über eine Hausratversicherung ab­zu­sichern. Zusatz­bau­steine wie ein Elektronik­schutz decken dabei zu­dem Schäden ab, die im All­tag ent­stehen können. So muss nicht jedes Gerät in Ihrem Haus­halt einzeln ver­sichert werden. Die Haus­rat­versicherung um einen Elektronik­schutz zu erweitern, kann deshalb oft eine preis­günstige Alter­native sein. Sie sichert nicht nur das Handy, sondern auch alle an­deren tech­nischen Geräte im Haus­halt ab.

Welche Schäden über­nimmt eine Handy­versicherung?

Eine typische Handy­versicherung bietet Schutz bei folgen­den Schäden:

  • Displayschaden / Display­schaden Reparatur: Schäden am Dis­play gehören zu den häu­figsten Problemen bei Smart­phones. Eine Handy­versiche­rung über­nimmt in der Regel die Kosten für eine Reparatur oder einen Aus­tausch.
  • Handyversicherung Diebstahl: Bei Dieb­stahl kann die Ver­sicherung je nach Police die Kos­ten für ein neues Gerät über­nehmen.
  • Handyversicherung mit Verlust: Einige Policen bie­ten auch Schutz bei Verlust des Gerätes. Dieser Schutz ist jedoch meist teuer.
  • Wasserschaden: Schäden durch Wasser, wie sie beispiels­weise bei einem Handy mit Wasser­schaden vor­kommen, werden häufig durch eine Handy­versicherung abge­deckt.

Zur Handyversicherung der Barmenia


Handy versichern: Diese Möglichkeiten gibt es

Handy versichern mit der Haus­rat oder Haft­pflicht

Auch der Elektronik­schutz über eine Hausratversicherung kann viele der oben genannten Schäden ab­decken. Ins­besondere wenn sie zu Hause oder bei einem Ein­bruch passieren. Die Haus­rat­versicherung deckt primär Schäden ab, die im eigenen Zuhause passieren, wie etwa Handy Dieb­stahl bei einem Einbruch oder Schäden durch Wassereintritt in der Wohnung. Der Elektronik­schutz kann hier eine nütz­liche Ergän­zung sein, um tech­nische Defekte und Be­schädigungen im Haus­halt ab­zu­decken. So muss nicht jedes einzelne Gerät ver­sichert werden.

Elektronikschutz: Absicherung fürs Handy

Das "Elektronik Schutz“-Paket deckt Schäden an elek­tronischen Geräten wie Smart­phones ab, die durch ver­schiedene Ur­sachen ent­stehen können, darunter:

  • Bedienungsfehler
  • Kurzschluss, Überstrom, Über­spannung und Induktion
  • Bruch-, Feuchtigkeits- und Flüssig­keits­schäden
  • Materialfehler nach Ablauf der gesetzlichen Garantie
  • Vorsätzliche Beschädigung durch Dritte.

Für Total­schäden an Geräten wie Smart­phones wird ent­weder der Neu­wert (im Jahr nach dem Kauf) oder der Zeit­wert beziehungs­weise die Reparatur­kosten über­nommen.

Hausratversicherung online abschließen

Erfahren Sie ganz einfach, wie günstig unsere aus­ge­zeich­ne­ten Haus­ratver­si­che­rung sein kann. Nach nur we­ni­gen An­gaben sehen Sie Prei­se und Leis­tun­gen von drei ver­schie­de­nen Pro­dukt­linien. Zu­sätz­lich können Sie ver­schie­de­ne Zu­satz­bau­steine buchen.

Beitrag berechnen

Gothaer Hausratversicherung: Eine junge Frau sitzt in ihrem Wohnzimmer und liest ein Buch.

Fazit

Eine Handy­versiche­rung bietet um­fassenden Schutz für mobile Geräte. Sie kann je nach Nutzung und Wert des Smart­phones sinn­voll sein. Wer jedoch auch andere tech­nische Geräte im Haus­halt ab­sichern möchte, kann dies über den Elektronik­schutz im Rahmen einer Haus­rat­versicherung tun. Dieser deckt viele der gängigen Schadens­fälle ab. Damit bietet sie eine kosten­günstige Alternative, um alle wert­vollen Geräte im Haus­halt zu schützen.

Fragen und Antworten zur Handy­versicherung

Greift die Handyver­sicherung auch bei Schäden im Aus­land?

Ja, viele Handy­versicherungen bieten welt­weiten Schutz, ins­besondere bei Handy­versicherung Dieb­stahl und Handy Wasser­schaden.

Wie sinnvoll ist eine Handy­versicherung?

Eine Handy­versiche­rung kann für Menschen mit teuren Geräten und er­höhtem Schadens­risiko sinn­voll sein, da sie flexiblen Schutz im All­tag bietet. Alter­nativ kann eine Hausratversicherung mit Elektronikschutz für alle tech­nischen Geräte im Haus­halt eine um­fassendere Ab­sicherung dar­stellen.

Was kostet eine Handy­versicherung?

Je nach An­bieter und Leistungs­umfang variieren die Kosten stark. Der Zusatzbaustein Elektronikschutz zur Hausratversicherungbietet jedoch oft eine güns­tigere Alter­native. Denn er sichert meh­rere Geräte im Haus­halt mit einer Police ab.

Wann zahlt die Handy­versicherung nicht?

Handy­versiche­rungen schließen häufig Schäden durch un­sach­gemäße Nutzung oder Eigen­ver­schulden aus. Auch Ver­schleiß durch regu­läre Nutzung wird meist nicht er­stattet.

Wie kann ich meine Handy­ver­sicherung kündigen?

In der Regel kann die Handy­ver­sicherung nach Ablauf der Mindest­vertrags­lauf­zeit ge­kündigt werden. Bei der Haus­rat­ver­siche­rung mit Elek­tronik­schutz können Anpas­sungen oft direkt im Ver­sicherungs­vertrag vor­genommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Gothaer Haus- und Wohnungsschutzbrief: Der Schlüsseldienst hilft einem Hausbesitzer.

Haus- und Wohnungs­schutzbrief

Was ist, wenn die Heizung ausfällt, der Abfluss ver­stopft ist oder Sie sich aus­sperren? Mit dem Haus- und Woh­nungs­schutz­brief der Gothaer be­kom­men Sie schnelle Hilfe.

Haus- und Wohnungsschutzbrief

Gothaer Wohngebäudeversicherung: Eine Familie verbringt Zeit im Garten ihres Hauses.

Wohngebäude­versicherung

Schützen Sie Ihr Eigen­heim zuver­lässig gegen existen­zielle Ge­fah­ren wie Feuer, Lei­tungs­was­ser oder Sturm. Wählen Sie aus drei Leis­tungs­pa­ke­ten das für Sie pas­sende.

Wohngebäudeversicherung

Private Haftpflichtversicherung: Eine junge Frau sitzt mit Ihrem Hund vor einem Laptop.

Private Haftpflicht­versicherung

Die private Haftpflicht­versiche­rung schützt Sie zu­ver­lässig vor Haft­pflicht­an­sprüchen Dritter, die Ihre finan­zielle Exis­tenz gefähr­den können und wehrt un­be­rech­tigte An­sprüche ab.

Private Haftpflichtversicherung