Auswandern in die Niederlande: Leben & Arbeiten in Holland

Sie haben sich entschieden oder spielen mit dem Gedanken, in den Nieder­landen zu leben und zu arbeiten? Hier finden Sie wert­volle Informa­tionen, die Ihnen bei der Über­siedlung helfen können.

Eine Windmühle steht auf einem Blumenfeld

In die Niederlande auswandern: So klappt die An- und Ummeldung

Als Mitglied der Europäischen Union (EU) unter­liegen die Nieder­lande dem Frei­zügig­keits­gesetz. Dies erlaubt und ermög­licht es deutschen Staats­bürgern, in den Nieder­landen zu leben und zu arbeiten. Spätes­tens nach drei Monaten müssen Sie sich aber am neuen Wohnort bei der Gemeinde regis­trieren lassen.

Falls Sie keiner Arbeit nachgehen, müssen Sie eine Kranken­versiche­rung und genügend finan­zielle Mittel zum Leben nach­weisen, um in die Nieder­lande auswan­dern zu können.

Mit dem Auto in den Niederlanden

Wenn Sie Ihr Auto aus Deutsch­land mitnehmen

Wenn Sie Ihr Auto mit in die Nieder­lande nehmen, müssen Sie es dort anmel­den. Für eine bestimmte Zeit dürfen Sie Ihr Fahr­zeug noch mit dem auslän­dischen Kenn­zeichen fahren. Letzt­endlich müssen Sie aber eine hollän­dische Zulassungs­nummer bean­tragen. Inner­halb der Euro­päischen Union müssen alle Fahr­zeuge die grund­sätz­lichen tech­nischen Bedingungen erfüllen.

Wenn Sie ein Auto in den Nieder­landen kaufen

Wenn Sie als Ausländer*in in den Nieder­landen ein Auto kaufen möchten, müssen Sie das Fahr­zeug auf Ihren Namen regis­trieren lassen. Zu diesem Zweck benötigen Sie einen gültigen Reise­pass. Darüber hinaus brauchen Sie ein Schrift­stück von der Stadt­ver­wal­tung als Nach­weis, dass Sie als Bürger*in in den Nieder­landen ange­meldet sind.

Sie können die Anmeldung in einem Prüf­zentrum bei einer aner­kannten Fahr­zeug­zu­las­sungs­stelle vor­nehmen (RDW). Siehe unter www.RDW.nl/overRDW/keuringsstations.


Was Sie sonst bei der Auswan­de­rung in die Nieder­lande beachten sollten

Bitte bei Übersiedelung in die Niederlande beachten

  • Falls Sie Ihre Haushaltsgegen­stände mit­brin­gen möch­ten, ist das kein Problem. Dafür fallen keine Einfuhr­zölle an.
  • Auch Ihre Haustiere können Sie problem­los mit­nehmen. Aller­dings benöti­gen Sie dann einen europäi­schen Standard-Tier­ausweis.
  • Wenn Sie noch auf der Suche nach einer passen­den Unter­kunft zur Miete sind oder eine eigene Immo­bilie finden möch­ten, lohnt sich ein Besuch der Web­seite www.funda.nl. Hier werden Woh­nungen und Häuser in allen Regio­nen der Nieder­lande ange­boten.
Volendam - historisches niederländisches Dörfchen

So versichern Sie sich richtig

Krankenversicherung

Eine Krankenversicherung – zorgverzekering oder basis­ver­zekering auf Nieder­ländisch – ist Pflicht für jeden, der in den Nieder­landen wohnt oder arbeitet. Bis 2006 gab es bei unseren Nach­barn ein mit dem deutschen vergleich­bares duales System. Dieses wurde von einer Einheits­pflicht­ver­siche­rung abge­löst. Zwar gibt es nach wie vor unter­schied­liche Anbieter, sie unter­liegen jedoch alle den­selben staat­lichen Vor­gaben.

Die Basisversicherung ist also stark stan­dar­disiert. Darüber hinaus können die Ver­siche­rungen jedoch zusätz­liche Leis­tungen anbieten. Das ist auch nötig, denn Leistungen, deren Kosten­über­nahme in Deutsch­land bisher für Sie selbst­ver­ständ­lich waren – zum Beispiel der Zahnarzt­besuch – müssen separat abge­sichert werden. Zu diesem Zweck gibt es zusätz­liche Pakete, soge­nannte aanvullende verzekeringen.

KFZ-Versicherung

Das Fahrzeug muss ab dem Zeitpunkt, an dem es auf Ihren Namen am neuen Wohnort zuge­lassen wird, versichert werden. Wir können Ihnen die KFZ-Versicherung von Centraal Beheer empfehlen. Bei dieser Ver­siche­rung profi­tieren Sie von wett­bewerbs­fähigen Ver­siche­rungs­prämien und einem gutem Service.

  • Eine Haftpflichtversicherung (Wettelijke Aansprakelijk­heidsverzekering = WA-verzekering) ist für jeden Fahr­zeug­halter und für jede Fahr­zeug­halterin verpflich­tend vorge­schrieben. Wenn Sie anderen Personen Schäden mit Ihrem Fahr­zeug zufügen oder Schäden am Eigen­tum Dritter verur­sachen, sind Sie gesetz­lich verpflichtet, für den Schaden aufzu­kommen. Mit der WA-verzekering sind Sie dagegen versichert.
  • mehr
  • Möchten Sie nicht nur gegen die Schäden ver­sichert sein, die anderen Perso­nen mit Ihrem Fahr­zeug zuge­fügt werden, sondern auch für Schäden an Ihrem eigenen Fahr­zeug? Dann können Sie sich für eine Vollkaskoversicherung ent­scheiden (Allrisk-verzekering). In diesem Fall sind Sie gegen Ansprüche Dritter (WA-verzekering) sowie gegen Schäden an Ihrem eigenen Fahr­zeug versichert.

Sachversicherungen

Wenn Ihre Habseligkeiten in den Nieder­landen einge­troffen sind, sollten sie auch sicher sein. Bestimmt wollen Sie Ihr Eigen­tum vor Dieb­stahl und anderen Risiken wie Brand- und Wasser­schäden schützen.

  • Sachschäden können Sie wie in Deutsch­land mit einer Hausratversicherung absichern. Es gibt in den Nieder­landen – ähnlich wie in Deutsch­land – unter­schied­liche Versiche­rungs­arten und Deckungs­summen. Sie können zwischen einem preis­werten Basis­versiche­rungs­schutz oder einer umfang­reiche­ren Versiche­rung wählen.
  • mehr
  • Eine Gebäudeversicherung ist für Haus­besit­zer*innen ge­dacht. Diese Ver­siche­rung deckt Schäden am Gebäude ab. Rohr­leitungen, die Zentral­heizung und Sanitär­einrich­tungen fallen eben­falls unter diese Ver­siche­rung. Wenn Sie in einem Apart­ment wohnen, ist das gesamte Gebäude mög­licher­weise bereits durch die Eigen­tümer­gemein­schaft ver­sichert. Dann ist eine Gebäude­versiche­rung nicht mehr er­forderlich.

Eine weitere wichtige Versicherung

Bevor Sie eine Haftpflichtversicherung (aansprakelijkheid) oder Rechtsschutzversicherung (rechtsbijstand) ab­schlie­ßen, sollten Sie unbe­dingt die Bedin­gungen lesen und ver­stehen. Denn oft weichen die Ver­siche­rungs­höhen be­ziehungs­weise die Ver­siche­rungs­bedin­gungen sehr von den in Deutsch­land üb­lichen ab. Die Bera­ter*innen der Centraal Beheer sind auch hier eine gute Anlauf­stelle.


Fazit

Wer dauerhaft zum Leben und Arbei­ten in die Nieder­lande aus­wan­dern möchte, sollte einige Unter­schiede und länder­spezi­fische Besonder­heiten beachten. Insge­samt ändert sich jedoch – der Frei­zügig­keit inner­halb der Euro­päi­schen Union sei Dank – nur wenig im Ver­gleich zu Deutsch­land. Mit ein wenig Umzugs­vorbe­rei­tung, einigen Behör­den­gängen und dem pas­sen­den Ver­siche­rungs­schutz gelingt der Traum­start in der Heimat der Tulpen und Grachten.

Fahrräder stehen an einer Brücke
Gothaer Versicherung vor Ort. Finden Sie persönliche Berater und Beraterinnen in Ihrer Nähe.

Haben Sie Fragen zu "Leben & Arbeiten in Holland"?

Sie möchten in die Niederlande aus­wan­dern? Haben noch offene Fragen zum richtigen Ver­siche­rungs­schutz oder brauchen weitere Informa­tionen? Wir beraten Sie gerne persön­lich oder telefo­nisch!

Berater*in finden

Das könnte Sie auch interessieren

Die grüne Versicherungskarte

Für eine schnellere Abwicklung bei einem Unfall im Aus­land kann die grüne Ver­siche­rungs­karte sorgen. Weitere Informa­tionen und Tipps zur Schaden­regu­lie­rung im Aus­land finden Sie hier.

Die grüne Versicherungskarte

Autofahren bei Regen

Um auch bei schlechtem Wetter sicher unter­wegs zu sein, sollten Auto­fahrer*innen wissen, wie sie sich in schwie­rigen Situa­tionen am besten ver­halten. Tipps für das Fahren im Regen erhalten Sie hier.

Autofahren bei Regen

Autoschutzbrief: Vorteile

Die Zusatzleistungen des Auto­schutz­briefes helfen Ihnen bei Un­fällen mit dem Auto - von der Abschlepp­hilfe bis zum Kranken­rück­trans­port. Mehr über die Vor­teile erfah­ren Sie hier.

Autoschutzbrief: Vorteile