Stethoskop auf Tastatur

Vergleich PKV und GKV

Welche Krankenversicherung passt am besten zu Ihnen?

Die gesetzliche Krankenversicherung

In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat jeder Versicherungsnehmer Anspruch auf die medizinisch notwendige Grundversorgung.

Die private Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung (PKV) können Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Sie bietet Ihnen einen modernen und zeitgemäßen Versicherungsschutz unter Berücksichtigung Ihres persönlichen Bedarfs und Ihrer finanziellen Möglichkeiten. Ihr Beitrag berechnet sich nicht - wie in der gesetzlichen Krankenversicherung - nach Einkommen und Beitragssatz der jeweiligen Krankenkasse, sondern richtet sich u. a. nach den von Ihnen gewählten Versicherungsleistungen und dem Eintrittsalter.

Wann kann ich mich privat krankenversichern?

Vollkostenversicherung:

Selbständige

Als Selbständiger haben Sie unabhängig von Ihrem Einkommen die Möglichkeit zu einer privaten Krankenversicherung. Dies bedeutet nicht nur, dass Sie Geld sparen, sondern Sie erhalten auch höhere Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Ergänzungsversicherung:

Selbständige

Als Selbständiger haben Sie die Möglichkeit der freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch in diesem Fall müssen Sie nicht auf die guten Leistungen der privaten Krankenversicherung verzichten. Unsere Produktpalette bietet Ihnen eine optimale Ergänzung zu Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.

PKV oder GKV? Die Leistungsunterschiede

Kassenpatient
= feste Leistungen mit festem Eigenanteil
Privatpatient
= mögliche Leistungen, je nach Tarif
Beim ArztDie Behandlung erfolgt durch Vertragsärzte.Die Behandlung erfolgt durch den Arzt Ihrer Wahl.
Inanspruchnahme eines Facharztes nur nach Überweisung durch den Hausarzt.Inanspruchnahme eines Facharztes auch ohne Überweisung.
Für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel gelten Festbeträge oder Höchstpreise. Zuzüglich gelten Eigenbeteiligungen von 10 Prozent der Kosten - mind. 5 Euro, max. 10 Euro.Leistungsstarke Kostenerstattung für Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel ohne Eigenanteil.
Krankenfahrten (Kostenübernahme nur nach Genehmigung)
10 Prozent Eigenanteil des Preises - mind. 5 Euro, max. 10 Euro
Krankenfahrten ohne Eigenanteil
Keine Leistung für Brillen und KontaktlinsenKostenerstattung von Brillen und Kontaktlinsen
Keine Übernahme von Behandlungen durch HeilpraktikerÜbernahme der Kosten für Heilpraktikerbehandlungen
Im KrankenhausVerpflichtung, das in der Einweisung genannte Krankenhaus zu nutzen. Bei Wahl eines anderen Krankenhauses sind die Mehrkosten selber zu tragen.Freie Krankenhauswahl
Die Behandlung erfolgt durch den diensthabenden Arzt (keine Einflussnahme möglich, keine Chefarztbehandlung).Die Behandlung erfolgt durch den Chefarzt.
Kostenübernahme für allgemeine Krankenhausleistungen. Das bedeutet zum Beispiel Unterbringung im Mehrbettzimmer.Kostenübernahme für die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer
Zuzahlung von 10 Euro pro Kalendertag für die ersten 28 Tage je KalenderjahrKeine Zuzahlung zu den Krankenhausaufenthalten
Beim Zahnarzt Anerkennung von Festzuschüssen für Zahnersatz. Deren Höhe hängt vom jeweiligen Befund ab und orientiert sich an den Durchschnittskosten einer Regelversorgung. Übernahme aller zahnärztlicher Leistungen (Prophylaxe, Zahnersatz, Behandlung, Kieferorthopädie inkl. Material- und Laborkosten - je nach Tarif).
Der Festzuschuss beträgt 50 Prozent der Regelversorgung.
Bei regelmäßiger Vorsorge kann sich der Festzuschuss auf 60 bzw. 65 Prozent erhöhen.
Keine Übernahme von hochwertigeren Versorgungen bzw. maximal Erstattung des Festzuschusses der Regelversorgung.
Bei Arbeitsunfähigkeit6 Wochen zahlt Ihr Arbeitgeber Ihren Lohn/Ihr Gehalt. Ab Beginn der 7. Woche wird Krankengeld gezahlt. Es beträgt 70 Prozent des regelmäßigen Arbeitsentgelts und darf 90 Prozent nicht übersteigen.Geleistet wird als Folge von Krankheiten oder Unfällen – ohne 78 Wochen-Begrenzung.
Krankengeld wird für max. 78 Wochen innerhalb von drei Jahren für dieselbe Krankheit gezahlt. Krankentagegeld darf mit sonstigen Krankentage- und Krankengeldern das auf den Kalendertag umgerechnete, aus der beruflichen Tätigkeit herrührende Nettoeinkommen nicht übersteigen.
Anspruch auf Krankengeld besteht auch, wenn Sie wegen der Betreuung Ihres kranken Kindes nicht arbeiten können und niemand aus Ihrem Haushalt sich um das Kind kümmern kann.
Kürzung des Krankengeldes um folgenden Versichertenanteil:
Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegepflichtversicherung
Im AuslandVersicherungsschutz gilt nur in Ländern der EU bzw. in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen. Versicherungsschutz gilt in Europa, weltweiter Versicherungsschutz ist möglich.
Keine Erstattung von Kosten für Rücktransporte. Kostenübernahme von medizinisch notwendigen Rücktransporten.

Fazit

Arbeitnehmer*innen können sich privat versichern, wenn Sie nicht versicherungspflichtig sind. Außerdem können Sie unterschiedliche Zusatzversicherungen zur Ergänzung Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung genießen. Als Selbstständige bzw. Selbstständiger können sie sich unabhängig von Ihrem Einkommen privat versichern lassen und bei einer gesetzlichen Krankenversicherung ebenfalls viele Ergänzungen genießen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zahnzusatzversicherung: Junge Frau mit strahlend weißen Zähnen lacht.

Zahnzusatz­versicherung

Mit unseren günstigen Zahnzusatzversicherungen werden Zahnbehandlung und Prophylaxe sowie Zahnersatz bezahlbar – und Sie bei Ihrem Zahnarzt praktisch zum Privatpatienten.

Gothaer Krankenhauszusatzversicherung MediClinic: Patient verlässt das Krankenhaus

Krankenhaus-Zusatzversicherung

Mit MediClinic sind Sie wie ein Privatpatient beim Chefarzt in besten Händen, genießen ein Optimum an Leistung sowie Aufmerksamkeit und haben Anspruch auf ein Ein- oder Zweibettzimmer.

Pflegetagegeldversicherung: Älterer Herr trinkt eine Tasse Kaffee auf einer Terrasse.

Pflegetagegeld

Mit unserer Pflegetagegeldversicherung ergänzen Sie den gesetzlichen Schutz ganz nach Ihrem Bedarf mit einem Pflegetagegeld bis zu einer Höhe von 75 Euro pro Tag.