So sichern Sie Ihr Zuhause: Komplettbauteile für Türen und Fenster

Türen von Pax

www.pax.de

So erkennen Sie Einbruch hemmende Türen und Fenster

Sie beabsichtigen neu zu bauen, umzubauen, anzubauen, zu renovieren oder Sie hatten bereits einen Einbruchschaden? Dann sollten Sie auf Nummer Sicher gehen und geprüfte Einbruch hemmende Türen und Fenster als Komplettbauteile nach DIN EN 1627 einbauen. Diese Bauteile bieten den größtmöglichen Schutz vor Einbrechern.

Einbruch hemmende Türen, Terrassen-Balkon-Türen (Fenstertüren) und (bewegliche) Fenster, die einer praxisgerechten Einbruchprüfung durch unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17065 unterzogen sind, gewährleisten, dass bei fachgerechtem Einbau in der Gesamtkonstruktion die klassischen Schwachstellen kompensiert sind. Erhöhter Schutz gegen Angriffe auf Schließeinrichtungen, Aufhebeln und Durchbruch zählen zu den wesentlichen Merkmalen.

Die Kennzeichnung Einbruch hemmender Komplettbauteile erfolgt immer mit Hinweis auf die akkreditierte Zertifizierungsstelle.

Bitte achten Sie darauf, dass im Rahmen der Türen und der Fenster Prüf- bzw. Anerkennungsplaketten montiert sind:

Prüfplakette PAX

www.pax.de

Für Einbruch hemmende Türen eignen sich nur von der VdS Schadenverhütung GmbH anerkannte Schließzylinder mit erhöhtem An- / Aufbohr-, Zieh- und Nachschließschutz, die durch Einbruch hemmende Beschläge mit Ziehschutz abgedeckt sind.

Damit ist zwangsläufig ein "bündiger Einbau" und der Schutz des Schließzylinders gegen Abbrechen erzielt. Zugleich werden hiermit mögliche Angriffspunkte auf den Schlossbereich kompensiert.

Eine Alternative dazu sind von der VdS Schadenverhütung GmbH anerkannte, RC-konforme digitale Schließzylinder oder biometrisch gesteuerte Schließsysteme.

Fenster von PAX

Einteilung in Widerstandsklassen (WK) beziehungsweise Resistance Classes (RC)

Einbruch hemmende Türen, Terrassen-Balkon-Türen (Fenstertüren) und (bewegliche) Fenster nach DIN EN 1627 werden in den sechs Resistance Classes RC 1 bis RC 6 hergestellt, wobei RC 6 für die höchste Resistance Class (RC) steht.

Hinweis: Einbruch hemmende Komplettbauteile, die nach der bis September 2011 gültigen Vor-Norm DIN V ENV 1627 gefertigt, geprüft und in sechs Widerstandsklassen eingeteilt wurden, sind den Einbruch hemmenden Elementen nach DIN EN 1627 annähernd gleichwertig. Je nach individuellem Schutzbedürfnis - wie Lage und Architektur der Immobilie - empfehlen wir im privaten Bereich den Einsatz Einbruch hemmender Komplettbauteile zumindest der Resistance Class 2 (RC 2 und Durchwurf hemmende Verglasung P 4 A).

Mit Hinblick auf bestimmte Täterkreise sollte jedoch die Resistance Class 3 (RC 3 und Durchwurf hemmende Verglasung P 5 A) gewählt werden, zum Beispiel:

  • RC 3 / Glas P 5 A für Untergeschoss, Souterrain, Erdgeschoss und Bereiche, die über Anbauten oder mit Hilfsmitteln und geringem Aufwand leicht zu erreichen sind (Balkone)
  • RC 2 / Glas P 4 A für Obergeschosse und Dachgeschosse, die mit erhöhtem Aufwand erreichbar sind
  • RC 1 / RC 1 N für Bereiche, die nicht erreichbar sind

Ansonsten raten wir von dem Einbau Einbruch hemmender Elemente gemäß RC 1 ab.

In geschlossenem und verriegeltem Zustand dieser Bauteile werden Einbruchsversuche mittels körperlicher Gewalt und Tatwerkzeugen für eine bestimmte Zeit (= Widerstandszeitwert, unterschiedlich nach Güte und Höhe der Resistance Class), erschwert, wenn nicht sogar vereitelt.

Die Nutzung Einbruch hemmender Komplettbauteile bewahrt zudem die gewünschte Lebensqualität. Denn neben dem Sachwerteschutz sind Sie in Ihrer Wohnung viel besser vor Übergriffen geschützt als ohne Einbruch hemmende Komplettbauteile.

Einbruch hemmende Türelemente und Fensterelemente werden in allen gängigen Materialien (Holz, Kunststoff, Metall) und Ausführungen (mit oder ohne Glaseinsatz) angeboten, erfüllen ästhetische Ansprüche und den gewünschten Bedienungskomfort, da zur Erzielung eines erhöhten Überfall- und Einbruchschutzes keine zusätzlichen Verriegelungen und Schlösser mehr eingesetzt und betätigt werden müssen.

Auch weitere Anforderungsprofile (zum Beispiel Wärmedämmung und Schalldämmung, Feuerhemmung) sind mit Einbruch hemmenden Komplettelementen kombinierbar.

Hinweise und Erläuterungen

In den Resistance Classes (RC) 1 N und 2 N wird auf den Einsatz Angriff hemmender Verglasung (= Durchwurf oder Einbruch hemmende Verglasung) verzichtet. Demzufolge kann der Einsatz von Bauteilen RC 1 N und RC 2 N - wenn überhaupt - nur für Bereiche empfohlen werden, wo kein direkter Angriff auf die Verglasung zu erwarten ist.

Durchwurf hemmende Verglasungen der Klassen P 1 A bis P 5 A bieten Schutz gegen stumpfe Angriffskörper, zum Beispiel Steine. Je höher die Klasse, desto höher der Widerstandszeitwert, also desto länger hält das Glas dem Einbruch stand.

Durchbruch hemmende Verglasungen der Klassen P 6 B bis P 8 B bieten Schutz gegen spitze Angriffskörper, zum Beispiel Äxte. Auch hier gilt: Je höher die Klasse, desto höher der Widerstandszeitwert.

So lange halten Türen und Fenster Einbruchversuchen stand (unter Prüfbedingungen)

Einbruchhemmende Türen und Fenster werden nach DIN EN 1627 in Widerstandsklassen (RC) eingeteilt, die den Schutz gegen verschiedene Einbruchsversuche definieren. Während RC 1 N Schutz vor körperlicher Gewalt bietet, halten höhere Klassen dem Einsatz von einfachen bis hin zu schweren Werkzeugen stand. Die passende Verglasung nach DIN EN 356 ergänzt die einbruchhemmende Wirkung der Bauteile. Wie lange Türen und Fenster Einbruchversuche standhalten,

Das könnte Sie auch interessieren

Wertgegenstände und Safes

Lesen Sie hier, welche Wertsachen ab welcher Höhe Sie in einem Safe welcher Güteklasse deponieren müssen, so dass Sie im Schadensfall auch den voll umfänglichen Versicherungsschutz in Anspruch nehmen können.