Ein Blitz schlägt in offener Landschaft ein.

So sichern Sie Ihr Haus

Blitzschlag und Überspannungs­schäden

Jährlich schlagen in Deutschland bis zu 350.000 Blitze ein - die überwiegende Anzahl im Sommer. Ein Teil davon verursacht keinen oder nur sehr geringen Sach­schaden.
Trotzdem ist das spannende Schau­spiel der Natur nicht ohne Risiko. Neben glücklicher­weise sehr wenigen Personen­schäden richten Blitze und die damit verbundenen elektrischen Impulse regelmäßig hohe Sach­schäden an.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich gegen Blitzschäden und Überspannungsschäden absichern können. Starten Sie am besten gleich mit dem Lesen.

Inhaltsverzeichnis

Schutz vor Blitzschlag

Ein direkter Blitzschlag hinterlässt deutliche Spuren. Bei Gebäuden sind verbrannte und verkohlte Oberflächen häufig. Oftmals werden Holz, Putz oder Dachziegel durch explosionsartig verdampfende Restfeuchte regelrecht zerfetzt. Die hohe Energie des Blitzes lässt Metalle schmelzen und beschädigt oftmals Antennen.

Innerhalb von festen Gebäuden oder von geschlossenen Pkw besteht für den Menschen in der Regel keine Gefahr. Daher sollte bei einem aufziehenden Gewitter entsprechender Schutz aufgesucht werden. Ist dies nicht möglich, senken Gräben oder Mulden das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden. Bäume bieten keine Sicherheit, sondern vergrößern die Gefahr. Blitze suchen erhöhte Punkte im Gelände. Insbesondere alleinstehende oder über andere hinausragende Bäume werden deshalb häufiger getroffen. Die direkte Umgebung ist durch spitze Holzsplitter und die herabfallende Baumteile gefährdet. Daher sollten Pkw vor oder während einem Gewitter nach Möglichkeit nicht unter Bäumen geparkt werden.

Schutz vor Überspannungsschäden

Im Gegensatz zu den gut sichtbaren Spuren eines Blitzschlags sind die Folgen des damit verbundenen elektrischen Impulses beinahe unsichtbar - haben es jedoch in sich. Noch in einer Entfernung von einigen hundert Metern kann der Spannungsstoß des Blitzes die elektrische Infrastruktur unserer Zivilisation empfindlich treffen. Im privaten Bereich sind dies meist Fernseher, Satelliten-Empfangsgeräte und sonstige empfindliche elektronische Anlagen.

Während Gebäude in der Regel durch eine Blitzschutzanlage recht zuverlässig gesichert werden können, ist der Aufwand zur Vermeidung von Überspannungsschäden deutlich höher. In der Regel muss jedes einzelne Gerät, vor allem Computer und Fernseher, mit Hilfe einer im Elektronikhandel erhältlichen Zusatzsicherung geschützt werden. Auch diese bieten allerdings keine absolute Sicherheit. Wer sicher sein möchte, dass der Fernseher abends zum Länderspiel noch funktioniert, sollte an einem Tag mit Gewitterstimmung, oder bei entsprechender Wettervorhersage, Netzstecker und Antennenstecker herausziehen. Auch vor dem Urlaubsantritt ist es ratsam, die elektronisch gesteuerten Geräte von Stromnetz, Telefonverbindung und Antennenanschluss zu trennen.

Sollten Sie dennoch von Überspannungsschäden betroffen sein, können Sie als Gothaer Kunde gelassen bleiben: In unserer Hausratversicherung sind Überspannungsschäden durch Blitz schon bei unserer Basis-Variante bis zu 10.000 Euro mitversichert.

Fazit

Ein Gewitter können Sie nicht kontrollieren - aber Sie haben die Kontrolle über den Schutz Ihrer elektronischen Anlagen. Denn diese können durch einen Spannungsstoß eines Blitzes stark beschädigt werden. Eine Hausratversicherung schützt Sie im Ernstfall vor de finanzielle Folgen von Überspannungsschäden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wohngebäude­versicherung

Mit der Gothaer Wohngebäude­versicherung können Sie Ihr Einfamilienhaus oder Zwei­familien­haus vor existenziellen Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Blitz­einschlag absichern. Anbauten, Neben­gebäude und Garagen sind im Versicherungs­schutz inbegriffen.