Mehr als ein Schutz gegen Hackerangriffe
Die Cyberversicherung für Unternehmen ist unter anderem auch als IT-Versicherung oder Cyberschutz-Versicherung bekannt. Wenn von Cyberversicherungen oder Cyber-Schutz die Rede ist, sind Policen gemeint, die sich speziell auf Versicherungsfälle im Digitalen und Online-Bereich beziehen.
Mit der Gothaer Cyber-Versicherung schützen Sie sich und Dritte vor den finanziellen Folgen von Cyber-Schäden wie Datenrechts- und IT-Sicherheitsverletzungen sowie Cyber-Kriminalität wie Hacker-Angriffen, denn: Schutz gegen Hackerangriffe nur durch Virenschutzprogramme oder Firewalls reicht im Zeitalter der Digitalisierung oft nicht mehr aus. Die Cyber-Versicherung bietet Gewerbetreibenden eine umfassende Versicherungslösung zum Schutz vor Cyber-Schäden.
Der Schaden durch Cyberangriffe ist immens: Allein im Jahr 2022 ist in Deutschland ein Gesamtschaden von mehr als 200 Milliarden Euro durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage entstanden. Neuesten Studien zufolge sind 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland von Cyberattacken betroffen. Ein Cyberangriff auf Unternehmen kostet im Durchschnitt 19.000 Euro. Die tatsächlichen finanziellen Folgen von Cyber-Attacken sind meist nicht absehbar und können existenzbedrohend sein.
So ist eine Cyberversicherung für Ihr Unternehmen sinnvoll, unabhängig davon, in welcher Branche sie tätig sind, denn durch die Digitalisierung kann es jeden treffen. Für eine optimale Absicherung sollten daher die eigenen IT-Sicherheitsmaßnahmen und die bestehenden Betriebsversicherungen durch eine Cyber-Versicherung ergänzt werden.
Computer-Virus im Kassensystem
Ein Hacker hat das Kassensystem einer Baumarktkette mit einem Virus infiziert, welcher einen Prozess initiiert, der automatisch die Kreditkartendaten aus Zahlungsvorgängen an den Hacker sendet. Die Kreditkartendaten vieler Kund*innen werden vom Hacker im Darknet zum Kauf angeboten, woraufhin sich Betroffene mit Schadensersatzansprüchen melden. Zudem verlangen einige Kreditkartenanbieter wegen Verstößen gegen PCI-Standards Vertragsstrafen.
Laptopverlust auf Dienstreise
Ein Mitarbeiter eines Dienstleistungsunternehmens verliert seinen Laptop mit Personendaten auf einer Dienstreise. Daraufhin müssen alle Personen über den Verlust informiert werden. Bereits nach kurzer Zeit melden erste betroffene Kundinnen und Kunden Schadensersatzansprüche an, da ihre Daten missbräuchlich genutzt wurden.
Phishing-Mail im Maschinenbau-Unternehmen
Ein Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung öffnet den Anhang einer E-Mail mit ihm unbekanntem Absender. Da der Anhang einen Trojaner beinhaltet, werden zunächst die Computer der Verwaltungsabteilungen verschlüsselt. Über eine Schnittstelle gelingt zudem die Verschlüsselung der Produktionssysteme. Die Angreifer verlangen für die Freigabe der gesamten Systeme ein Lösegeld.
Die Gothaer Cyberversicherung kann Sie und Ihr Unternehmen oder Gewerbe schützen, denn sie bietet Versicherungsschutz im Falle von Datenrechtsverletzungen, IT-Sicherheitsverletzungen und Hackerangriffen.
Datenrechtsverletzung ist jede Verletzung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen, anwendbaren Geheimhaltungspflichten und Vertraulichkeitserklärungen, Persönlichkeitsrechten eines Dritten infolge des Missbrauchs des Computersystems eines Versicherten oder einer Kreditkartenverarbeitungsvereinbarung mit einem Kreditinstitut durch einen Versicherten.
IT-Sicherheitsverletzung liegt vor, wenn ausgehend vom Computersystem eines Versicherten Programme auf dem Computersystem eines Dritten installiert werden, auf das Computersystem eines Dritten unbefugt zugegriffen wird oder ein (Distributed) Denial-of-Service-Angriff gegen Dienste auf dem Computersystem eines Dritten vorgenommen wird.
Hacker-Angriff liegt vor, wenn unbefugt Schadsoftware und/oder Schadhardware (z. B. Keylogger) auf dem Computersystem eines Versicherten installiert wird, bei einem sonstigen unbefugten Zugriff auf das Computersystem eines Versicherten durch Dritte oder bei einem (Distributed) Denial-of-Service-Angriff gegen Dienste auf dem Computersystem des Versicherten.
Leistungen bei Drittschäden
Leistungen bei Eigenschäden
Optionale Deckungserweiterung
Das Bundeskriminalamt und das Bundesministerium des Innern und für Heimat berichten seit Jahren von kontinuierlich steigenden Fallzahlen und wachsender Kriminalität im Internet. Verwenden Täter bei ihren Straftaten moderne Informationstechnik, so spricht man von Cyberkriminalität (engl. cybercrime).
Cyberkriminalität Beispiele:
Sie möchten eine Cyber-Versicherung abschließen, möchten aber vorab die Frage geklärt haben, was eine Cyber Versicherung kosten wird? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Berater*innen, diese können Ihnen ein individuelles Angebot erstellen und Ihnen die verschiedenen Cyberversicherung-Tarife vorstellen. Eine pauschale Angabe über die Kosten einer Cyberversicherung ist leider nicht möglich, da viele individuelle Faktoren wie die Unternehmensgröße und die Branche den Versicherungsbeitrag beeinflussen.