KMU-Studie 2015

Gothaer KMU-Studie 2015:
Viele Unternehmen nicht ausreichend abgesichert
- Mehrheit der kleinen und mittelständischen Unternehmen hat nur einen geringen Versicherungsschutz
- Regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes weist noch Lücken auf
- Als größte Gefahr sehen KMU Einbrüche und Vandalismus
Fast 50 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen sichern sich mit nur bis zu drei Versicherungen ab, ein weiteres Drittel besitzt weniger als sechs Policen. Das belegt die KMU-Studie 2015 der Gothaer Versicherung, bei der 1.009 Betriebe befragt wurden. Zum dritten Mal hat die Gothaer beim Versicherungsschutz von KMU genauer nachgefragt. Dieses Jahr lag der Fokus neben dem Umfang der Absicherung auch auf dem Gefahren- und Sicherheitsbewusstsein der Firmen.
Jüngere Unternehmen zögern bei der Absicherung
Vor allem in jüngeren Unternehmen, die seit 2006 gegründet wurden, ist die Anzahl derjenigen, die sich mit mehr als vier Policen schützen, mit 24 Prozent deutlich geringer als im Durchschnitt. Über sechs Policen haben sogar nur acht Prozent. "Doch gerade zu Beginn des Geschäftswachstums ist die richtige Absicherung durch einen starken Partner wichtig. Unvorhergesehene Ereignisse können das Unternehmen so nicht aus der Bahn werfen", erklärt Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG. Grafik (PNG) kB
Der Umfang der Risikoabsicherung steigt allerdings mit der Größe der Betriebe: Deutlich mehr Versicherungen, nämlich mehr als sechs, sind bei 31 Prozent der größeren Unternehmen (mit 201 bis 500 Mitarbeitern) zu finden. 40 Prozent besitzen zwischen vier und sechs Verträgen mit Versicherungsunternehmen.
Bei der Art der Versicherungen dominiert wie schon in den Vorjahren mit 87 Prozent die Betriebshaftpflicht-Versicherung, gefolgt von der betrieblichen Gebäude-Versicherung mit 64 Prozent. Grafik (PNG) kB
Knapp ein Drittel der KMU geben pro Monat weniger als 500 Euro für den Versicherungsschutz aus. Auffällig ist, dass selbst größere Unternehmen mit 201 bis 500 Mitarbeitern 28 Prozent unter 2.000 Euro ausgeben, elf Prozent sogar unter 500 Euro im Monat. Grafik (PNG) kB
Abgeschlossen werden die Verträge in 64 Prozent der Fälle bei einem Vertreter der Versicherung, was bei allen Unternehmensgrößen der bevorzugte Weg ist. 22 Prozent der Policen sind Maklerverträge. Grafik (PNG) kB
Regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes noch nicht optimal
Was die turnusmäßige Kontrolle der Absicherung betrifft, kümmern sich 46 Prozent der Firmen jährlich um die Überprüfung ihres Versicherungsschutzes. 28 Prozent der KMU nehmen sich nur alle zwei Jahre Zeit für einen Policen-Check. 16 Prozent kennen sogar das Prüfintervall nicht. "Die jährliche Überprüfung des Versicherungsschutzes ist ein Muss. Denn durch Innovationen, neue Anschaffungen oder neue rechtliche Vorgaben ändert sich auch der erforderliche Versicherungsumfang. Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die von einem Versicherungsvertreter oder Makler betreut werden, ihren Versicherungsschutz häufiger überprüfen", stellt Leicht dar. Grafik (PNG) kB
Sorge vor Bränden steigt mit Unternehmensgröße
Neben dem Umfang des Versicherungsschutzes, untersuchte die Gothaer KMU-Studie dieses Jahr auch das Risikobewusstsein von KMU: Einbruch und Vandalismus werden bei über der Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen als bedrohlichste Gefahren für den Betrieb wahrgenommen, dicht gefolgt von Bränden und Explosionen (50 Prozent) sowie menschlichem Versagen mit 36 Prozent. Während Einbrüche und Vandalismus vor allem kleineren Unternehmen die größten Sorgen bereiten (56 Prozent), fürchten größere KMU eher Brände und Explosionen (64 Prozent). Auch Hackerangriffe sehen 33 Prozent der größeren Unternehmen verstärkt als Bedrohung. Grafik (PNG) kB
Die Wahrscheinlichkeit, von diesen Risiken betroffen zu werden, wird ebenfalls bei Einbruch/Vandalismus von 40 Prozent der befragten Betriebe als am größten angesehen, knapp dahinter liegen das menschliche Versagen mit 32 Prozent sowie ein Hackerangriff oder ein Datenklau (30 Prozent). Während Brände und Explosionen zwar als bedrohlich gelten, halten es nur 21 Prozent der befragten Unternehmen für wahrscheinlich, davon betroffen zu werden. Grafik (PNG) kB
Notfallpläne nur bei größeren Unternehmen die Regel
Die größten Einbußen würde ein Schaden an den Computersystemen inklusive des Verlusts der Daten verursachen. Das glauben 31 Prozent der KMU. Auch die Gebäude (23 Prozent) und die Maschinen (21 Prozent) werden als sehr wertvoll eingeschätzt und könnten bei einem Schaden die größten Verluste verursachen. Weniger relevant seien Mitarbeiter in Schlüsselpositionen sowie die Reputation beziehungsweise Kundenbindung (jeweils 13 Prozent). Grafik (PNG) kB
Trotz dieses Gefahrenbewusstseins hat jedoch nur die Hälfte der Betriebe einen Notfallplan. Vor allem bei kleineren KMU mit 11 bis 20 Mitarbeitern bestehen diese lediglich bei 41 Prozent, in noch kleineren Betrieben sogar nur bei 29 Prozent. In nahezu drei Viertel der Unternehmen mit 201 bis 500 Mitarbeitern gibt es hingegen Notfallpläne für Katastrophen. Grafik (PNG) kB
Hohe Risikominimierung bei Computersystemen und Daten
Die Gothaer KMU-Studie 2015 erhob außerdem, welche Maßnahmen zur Risikominimierung die Unternehmen bereits anwenden: Zur Gebäudesicherung werden vorrangig Brandmelder (73 Prozent) eingesetzt sowie die Feuerlöscher regelmäßig gewartet (69 Prozent). Als weniger wichtig gelten Sprinkleranlagen (34 Prozent) und Hochwasserschutz (11 Prozent). Grafik (PNG) kB
Zur Minimierung von Schäden an Maschinen lassen 72 Prozent der KMU ihre technischen Anlagen regelmäßig warten. 36 Prozent sorgen für einen regelmäßigen Austausch. Notstromaggregate besitzen nur 25 Prozent der befragten Unternehmen. Grafik (PNG) kB
Erfreulich ist hingegen das Risikobewusstsein bei den Computersystemen und Daten: 83 Prozent der KMU haben Virenschutzprogramme installiert, 76 Prozent arbeiten mit einer Firewall. Mit mehrfacher Datensicherung schützen sich 67 Prozent vor Datenverlust. Grafik (PNG) kB
Um menschlichem Versagen vorzubeugen, bieten 64 Prozent der Unternehmen regelmäßig Schulungen für die Mitarbeiter an. Das Betriebsklima stärken 40 Prozent durch gemeinsame Aktionen. Turnusmäßige Feueralarm- oder Katastrophenübungen werden allerdings nur von 37 Prozent durchgeführt. Grafik (PNG) kB
"Versicherungstechnisch stellt die Studie auch im Mitarbeiterbereich Lücken in der Absicherung fest: Eine D&O-Versicherung für Manager, Produktionsleiter oder Geschäftsführer haben bisher nur 19 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen abgeschlossen", erklärt Thomas Leicht.
Hintergrund zur Befragung
Im Rahmen der Gothaer KMU-Studie 2015 wurden 1.009 Personen in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern zum Thema Versicherungen und Risikobewusstsein befragt. Die Befragung erfolgte als Online-Studie durch das Onlinepanel der "data field Feldservice GmbH".
Befragt wurden Personen, die in den jeweiligen Unternehmen für das Thema Versicherungen (mit-) verantwortlich sind. Der Befragungszeitraum war vom 17. bis 28. September 2015. Durchführendes Institut war die CALIS research & consulting GmbH, Hannover. Die befragten Unternehmen stammen aus 21 Branchen (unterteilt nach dem WZ-Code, die in der deutschen amtlichen Statistik derzeit gebräuchliche Klassifikation der Wirtschaftszweige). Fast zwei Drittel der KMU sind in den letzten 30 Jahren gegründet worden.
Gothaer KMU-Studie 2015 (PDF) 462kB